Forum und Online-Archiv

Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • Thema von Pressestelle im Forum 2016

    OPEN CALL for Dance Competition for Dance Schools, Companies and Groups from all over the World.

    If your work is within the dance arts this call is for you!

    New! Theatres in Barcelona, Catalunya, Spain to be held on: Easter Springtime from 24 to 28 March 2016.

    Barcelona Dance Award is seeking applications from performance dancers to share their choreographies.

    All information provided on our Website: barcelonadance. org

    4 days of Dance, Ballet, Contemporary, Modern, Hip Hop and each other kind of dance art, Dance Team
    Showcases & International performances competition: the performances will happen in succession.

    Only a little Fee to participate in order to be the protagonist of a great European Dance TOURNÉE!

    To find out how to qualify, mail the office: space is limited, so Dance Directors should act right away.

    If interested, give us your e.mail contact to discuss any questions you may have.
    Please send the following information to: danceaward2014@katamail.com

    Director Name:
    Group name:
    Email:

    Warm regards





    If you fell you have received this e-mail by error simply write "NO MORE" in the subject line and send to:
    barcelonadanceaward@katamail.com

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Neue Ausgabe der »Kulturszene« erschienen

    Fonds Soziokultur stellt Kulturprojekte aus dem Förderjahr 2014 vor



    Die »reisegruppe heim-weh«! organisiert eine performative Stadtrundfahrt von und mit Asylsuchenden aus Leipzig, in »Clips for Matter« aus Dortmund erkunden deutsche und niederländische Jugendliche multimedial den weltweiten Umgang mit Ressourcen, Leben und Sterben aus Schülersicht kennzeichnen den »Perspektivenwechsel« aus Oldenburg, ein Opernparcour verwandelt das brandenburgische Dorf Klein-Leppin zum »Wunderland«, gehörlose und hörende Jugendliche aus Berlin entwickeln zusammen »Die taube Zeitmaschine« und das dokumentarische Punkrock-theater aus Eberwalde präsentiert mit der »heiligen Gaby« ein Stück deutscher Geschichte im Zeichen der Wende: Qualität und Vielfalt der soziokulturellen Projekte in der neuen »Kulturszene« sprechen für sich.

    Die jetzt vorliegende neue Ausgabe der Fonds-Zeitschrift enthält 20 ausgesuchte Projektbeispiele aus dem Förderjahr 2014 sowie eine statistische Auswertung der Antragsentwicklung und Förderpraxis für den Zeitraum zwischen 2009 und 2014. Dadurch soll nicht nur ein Eindruck von der Breite und dem Engagement der soziokulturellen Szene vermittelt werden. Diese Dokumentation trägt auch dem kulturpolitischen Anspruch des Fonds Soziokultur Rechnung, Förderentscheidungen transparent und nachvollziehbar zu machen.

    Ein „Wettbewerb um die besten Projektideen“ – unter diesem Motto fördert der Fonds Soziokultur modellhafte Kulturprojekte in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 durch bundes-weite Verbände aus der Soziokultur, der freien Kulturarbeit und der kulturellen Bildung unterstützt er solche Vorhaben und Initiativen, die abseits der gesicherten Pfade im Kulturbetrieb etwas Neues, Ungewohntes und Überraschendes entwickeln wollen.

    Die neue Ausgabe der »Kulturszene« (Nr. 15) kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,20 Euro (in Briefmarken) über die Geschäftsstelle des Fonds bezogen werden.


    Fonds Soziokultur
    ● Weberstr. 59 a, 53113 Bonn
    ● info@fonds-soziokultur.de
    ● fon 0228 97 14 47 90
    ● fax 0228 97 14 47 99

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Erleben Sie die Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 29. Oktober im Home-Entertainment!

    Livestream der Deutschen Welle ab 18:55 Uhr unter dw.com/kulturmar

    Am 29. Oktober 2015, zum zehnjährigen Bestehen der „Night of Cultural Brands“ werden die Kulturmarken Awards im TIPI am Kanzleramt in Berlin verliehen.

    Aus 99 Wettbewerbsbeiträgen in 7 Kategorien wählte eine 29-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., 21 Bewerbungen und Vorschläge, von denen sieben als Preisträger auf der Jubiläumsgala vor 575 Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien geehrt werden. Erstmals überträgt ab 18:55 Uhr die Deutsche Welle den Abend live auf dw.com/kulturmarken.

    Causales rollt den roten Teppich für die Helden der Kulturszene aus!

    Eröffnet wird die diesjährige Kulturmarken-Gala um 20:00 Uhr durch Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und von den Initiatoren Eva Nieuweboer und Hans-Conrad Walter. Andrea Thilo führt als Moderatorin durch den unvergesslichen Abend, ergänzt von Showacts von Marcus Jeroch (Deutscher Comedy Preis 1998, Deutscher Kabarett-Preis 2000), der das Publikum mit seinen Wort-Akrobat-Künsten begeistern wird.

    Ab 22 Uhr startet im TIPI eine große Sause zum 10jährigen Jubiläum des Kulturmarken-Awards mit Überraschungsgästen, umfangreichen Buffet und Getränken, entspannten Netzwerken mit den Referenten vom Kulturinvest-Kongress, den Juroren, Laudatoren, Nominierten und Preisträgern sowie Partnern und Sponsoren des Kulturmarken-Awards. Zum Abendprogramm: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...a/abendprogramm

    Lassen Sie sich verführen mit „Phantasie aus tausend Perlen“!

    Die Rotkäppchen-Sektkellerei fördert die Preisverleihung der 10. Kulturmarken Awards am 29. Oktober im TIPI am Kanzleramt mit dem exklusiven Ausschank von Sekt und Wein. Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH wurde 1856 in Freyburg (Unstrut) von den Brüdern Moritz und Julius Kloss und deren Freund Carl Foerster gegründet. Heute ist „Deutschlands Haus aus Sekt, Spirituosen und Wein“ an fünf Standorten in Deutschland vertreten und produziert mit mehr als 500 Mitarbeitern erfolgreich Sekt, Wein, Spirituosen und Trendgetränke. Mehr über die 40 Partner des Kulturmarken-Awards: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/kulturmarken-award/partner-award

    Genießen Sie den ganzen Abend köstliche Bierspezialitäten!

    Zum Empfang vor der Preisverleihung und natürlich auch auf der Jubiläumsparty der Kulturmarken-Gala gibt es Köstritzer Bierspezialitäten. Köstritzer ist seit über 20 Jahren das beliebteste Schwarzbier Deutschlands. Die Spezialität der Köstritzer Schwarzbierbrauerei, einer der modernsten Braustätten Thüringens, wird in 58 Länder exportiert. Die starke Position kommt auch den anderen Produkten des Hauses zu Gute, die sich genauso positiv entwickeln, z.B. Köstritzer Edel Pils, Köstritzer Spezial Pils oder das naturbelassene Kellerbier. Mit Pale Ale, Witbier und Red Lager erweitert die Köstritzer Schwarzbierbrauerei ihr Portfolio um drei weitere Bierspezialitäten unter dem Dach der “Köstritzer Meisterwerke“. Das Sport- und Kultursponsoring auf regionaler sowie internationaler Ebene ist ein weiterer Erfolgsfaktor von Köstritzer. Mehr über die 40 Partner des Kulturmarken-Awards: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...d/partner-award

    Berauschen Sie sich mit Longdrinks von Fritz Kola!

    Fritz Kola ist seit 8 Jahren Förderer des Kulturmarken-Award und beide Gründer insbesondere Mirko Wiegand sind den Kulturmarken-Award-Gründern sehr verbunden. Eine Gründerfreundschaft eben. „Das geht auch besser!“ sagten sich zwei Freunde, kratzten ihr Geld zusammen und gründeten 2003 in einem Hamburger Studentenwohnheim fritz-kola. Ihre Mission: eine neue kola, die besser als alles ist, was die großen Brausekonzerne zu bieten haben. Um unser Qualitätsversprechen auch halten zu können, haben wir eine klare Haltung zur Herstellung und kooperieren zum größten Teil mit familien- und inhabergeführten Betrieben zusammen. Schließlich ist ein Getränk nur so gut wie seine Macher und Zutaten! Wir geben alles, um euch die besten Limonaden und Schorlen zu bieten. Ohne Kompromisse. Mehr über die 40 Partner des Kulturmarken-Awards: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...d/partner-award

    Exklusive Gaumenfreuden mit kulinarischen Köstlichkeiten!

    Nachdem es letztes Jahr zur Preisverleihung leider nur Brezeln gab, tischt die Spitzengastronomie vom TIPI in diesem Jahr nach der Preisverleihung ab 22 Uhr so richtig auf. Wir haben schon mal in die Buffetkarte geschaut. Vorspeisenbuffet: Rosa gebratener Rinderbraten mit Sahnemeerrettich und Remoulade, Schafskäse mit Melone und Limettenvinaigrette, Salat von Mozzarella und Antipastigemüse mit Rucola Pesto, Fenchelsalat mit Orangen und Champignons, Bunter Linsensalat mit gebratener Chirozo. Hauptspeisen: Züricher Geschnetzeltes mit roter Beete und gefärbtem Reis, Hühnerfrikasse mit Flusskrebsen und Reis, gebratenes Zanderfilet mit Schmorgurken und Petersilienkartoffeln, Dessertbuffet: Joghurtterrine mit Beerenkaltschale, Birnentarte, Creme Brulee am Buffet abgeflämmt, Erdbeerchalotte mit Schokoladensauce. Hier geht’s zur Menükarte: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...gala/menuekarte

    Heiße Rhythmen live auf der Bühne: “Classic meets Cuba“!

    Die Klazz-Brothers heizen ab 22:40 Uhr zur Jubiläumssause so richtig ein. Im Zusammenspiel mit Cuba Percussion zeigt sich die besondere Vorliebe der Klazz Brothers für lateinamerikanische Klänge innerhalb ihres meisterhaften Wandels zwischen den musikalischen Stilen. Aus der einzigartigen Verbindung von klassischer europäischer Musiktradition mit Elementen des Swing und Latin Jazz und der nahezu unendlichen Vielfalt kubanischer Rhythmen hat das Quintett ein völlig neues Klangbild kreiert. Hinter dem unverwechselbaren dynamischen Sound von Klazz Brothers & Cuba Percussion steht höchster künstlerischer Anspruch und größte tonsetzerische Sorgfalt. Auf diese Weise entstehen neue, faszinierende Werke mit viel Freiraum für Improvisation. Reinschauen: https://www.youtube.com/watch?v=Y4cJs65C1e8

    Danke an die Partner für die Unterstützung!

    Der Kulturmarken-Award und die „Night of Cultural Brands“ werden ohne einen Cent öffentlicher Fördergelder realisiert. Dies ist dem Engagement der Initiatoren Hans-Conrad Walter und Eva Nieuweboer, der 29-köpfigen Jury aus Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur sowie aller Mitwirkenden zu verdanken, stets unterstützt von starken Partnern. Unser besonderer Dank gilt dabei den Premiumpartnern: RSM Verhülsdonk, BMW-Group, Der Tagesspiegel, arte Magazin und der Deutsche Welle, sowie den Kategoriepaten: Mihai-Gesellschaft für Mediaservice und der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing sowie den über 30 Event- und Medienpartnern. Die Veranstaltung ist der Höhepunkt des 7. KulturInvest-Kongresses in Berlin. Dieser europäische Branchentreff für Kulturmanagement, -marketing und -investment findet in diesem Jahr am 29. und 30. Oktober 2015 mit insgesamt 500 Teilnehmern in den Verlagsräumen des Tagesspiegel am Askanischen Platz statt. http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...est-kongressken[/b]

    Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH
    Bötzowstraße 25
    10407 Berlin
    Germany
    Geschäftsführung: Hans-Conrad Walter
    Fon: +49(0)30-53-214-391
    Fax: +49(0)30-53-215-337

  • 2015-10-26 Newsletter ITI-GermanyDatum26.10.2015 18:29
    Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Newsletter 10/2015

    Liebe Leserinnen und Leser,

    hier nun, verbunden mit der Aussicht auf einen schon baldigen nächsten, der neue Brief zum Monat Oktober, mit Terminen und Fristen, Rückschau und Ausblick.

    Wir wünschen anregende Lektüre!

    Ihre/Eure ITI-Geschäftsstelle

    INHALT

    NEWS ZUM ITI, PROJEKTE UND KULTURPOLITISCHE THEMEN

    Runder Tisch „Künstler auf der Flucht” am 18. Oktober 2015 in München
    60 Jahre ITI Deutschland 26. November 2015 | Joanna Warsza & Mohammad al-Attar eröffnen
    Theaterpreis des Bundes | 187 Bewerbungen beim ITI eingegangen
    transforming acts von Maribor nach Leipzig | Podiumsdiskussion am 07. November 2015 in Leipzig
    ITI-Jahrbuch 2015 „Verständigung“ erschienen

    AUSSCHREIBUNGEN
    Atelier junge Festival-Manager 2016 Budapest | Bewerbungsfrist 08. November 2015
    IMPULSE Theater Festival 2016 NRW | Einsendeschluss 15. November 2015
    Theater und Staatenlosigkeit | Einsendeschluss für Text-Entwürfe 15. Dezember 2015

    VERANSTALTUNGEN
    Festival SPIELART | 23. Oktober bis 07. November 2015 in München
    Mit Tadeusz Kantor durch die Nacht | 13./14. November 2015 in Berlin
    FIKTIVA Theaterfilmfest | 30. Oktober bis 01. November 2015 in Dortmund
    Workshop Physisches Theater | Abschlusspräsentation 31. Oktober 2015 in Berlin
    Symposium Intangible Cultural Heritage and Innovation | Anmeldung jetzt!

    SONSTIGES
    Deutscher Kulturrat | Netzwerk Masrah-Theater.Net Projekt der Woche #88
    EFFE-Award 2015-2016: Preise für 12 Europäische Festivals
    NEWS ZUM ITI, PROJEKTE UND KULTURPOLITISCHE THEMEN

    Runder Tisch „Künstler auf der Flucht” am 18. Oktober 2015 in München


    Künftig enger zusammenarbeiten wollen das Goethe-Institut und das deutsche ITI Zentrum bei der Aufgabe, bedrohte und verfolgte Theaterkünstler aus Krisengebieten auf ihrem Weg ins Exil und in selbstbestimmte Arbeit zu unterstützen. Das kündigten beide Organisationen im Ergebnis des Runden Tischs „Künstler auf der Flucht“ an, zu dem am 18. Oktober über 50 Theatermacher und Kulturverantwortliche im Rahmen des Open Border Kongresses an den Münchner Kammerspielen zusammen fanden. Mehr hier: Ark of Theatre. Informationen zum Kongress: Open Border Kongress - Munich Welcome Theatre

    60 Jahre ITI Deutschland 26. November 2015 | Joanna Warsza & Mohammad al-Attar eröffnen


    Joanna Warsza (Berlin/Warschau), Kuratorin für darstellende und bildende Künste, und der syrische Dramatiker und Theatermacher Mohammad al-Attar („Could you please look into the camera?“) halten die Eröffnungsreden zum 60. Jubiläum des ITI. Die Veranstaltung will die Rolle von Künstlern und zivilgesellschaftlichen Kulturinstitutionen in den Blick nehmen und Antworten auf Fragen nach Wirkungsmöglichkeiten für Künstler im Angesicht von Krisen, Kriegen und Konflikten diskutieren.

    Theaterpreis des Bundes | 187 Bewerbungen beim ITI eingegangen

    Stadttheater und Landesbühnen, freie Spielstätten und Privattheater finden sich unter den bundesweit 187 Bewerbungen um den erstmals vergebenen und mit einer Mio. Euro dotierten Theaterpreis des Bundes. Über die eingegangen Bewerbungen entscheidet die Jury Anfang Dezember. Ihr gehören an: Barbara Behrendt (freie Journalistin), Holger Bergmann (Künstlerischer Leiter Theaterfestival Favoriten 2016), Detlef Brandenburg (Chefredakteur Die Deutsche Bühne), Barbara Mundel (Intendantin des Theater Freiburg) und Anne Peter (Chefredaktion Nachtkritik). Die Preisverleihung ist für Januar kommenden Jahres vorgesehen. Mehr hier: Theaterpreis des Bundes

    transforming acts von Maribor nach Leipzig | Podiumsdiskussion am 07. November 2015 in Leipzig


    In diesen Tagen beim slowenischen Festival Maribor zu Gast tourt das Videokaleidoskop von Penelope Wehrli und Detlev Schneider am 05. November (bis 08. November) als Beitrag zu 25 Jahren euro-scene weiter nach Leipzig. Das Projekt, das das ITI in Kooperation u.a. mit dem Mime Centrum Berlin realisiert, visualisiert die jüngeren Einflüsse des Tanzes auf das Avantgarde-Theater. Am 07. November, 15 Uhr, gibt es eine Podiumsdiskussion mit Wehrli/Schneider im Rangfoyer des Schauspielhauses Leipzig. Moderation: Michael Freundt, stv. Direktor des ITI. Mehr hier: euro-scene


    ITI-Jahrbuch 2015 „Verständigung“ erschienen

    Wie kann
    Verständigung über Differenzen hinweg erfolgen und gelingen? Wie wird aus Nichtverstehen und Unverständnis Verstehen und Verständnis? Was heißt Verständigung für den kulturellen, kulturpolitischen und theatralen Kontext? Diesen und weiteren Dimensionen von „Verständigung“ widmet sich das Jahrbuch 2015 des ITI, das jetzt in den Versand geht. Das Heft ist – gleich der letztjährigen Erstausgabe - zweisprachig Deutsch und Englisch und auch digital einsehbar. Mehr hier: ITI Jahrbuch 2015 Verständigung/Understanding

    AUSSCHREIBUNGEN

    Atelier junge Festival-Manager 2016 Budapest | Bewerbungsfrist 08. November 2015


    In der Regel nicht älter als 35 Jahre alt sollten Interessenten sein, die sich um die Teilnahme am „Atelier junge Festival Manager“ bewerben. Der einwöchige Nachwuchs-Kurs findet vom 02. bis 08. Juni 2016 in Budapest statt, die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 08. November 2015. Mehr hier: Festival Academy der European Festivals Association - Atelier BUDAPEST 2016

    IMPULSE Theater Festival 2016 NRW | Einsendeschluss 15. November 2015

    Herausragende Arbeiten der deutschsprachigen freien Theaterszene zeigt das Impulse Theater Festival, das vom 16. bis 25. Juni 2016 in Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr stattfindet. Theatermacher und andere Künstler mit Lebensmittelpunkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz können dafür bis zum 15. November 2015 ihre Produktionen und Projekte einreichen. Mehr hier: Impulse Theater Festival

    Theater und Staatenlosigkeit | Einsendeschluss für Text-Entwürfe 15. Dezember 2015

    Texte für ein Special „Theater und Staatenlosigkeit“ sucht das von der Internationalen Assoziation der Theaterkritiker (IATC) herausgegebene Online-Magazin „Critical Stages“. Interessierte schicken bis 15. Dezember 2015 eine Kurzdarstellung (max. 250 Wörter, Word-Format), verbunden mit biografischen Angaben, an die Herausgeber Dr. Azadeh Sharifi (azadeh_sharifi@web.de) oder Prof. S.E. Wilmer (swilmer@tcd.ie).

    VERANSTALTUNGEN

    Festival SPIELART | 23. Oktober bis 07. November 2015 in München


    Ausstellungen, Performances und Lesungen bestreiten unter dem Dach von SPIELART den Schwerpunkt „Art in Resistance“ (30. Oktober bis 01. November). Mit dem Symposium „Show Me the World“ wird das Festival eröffnet (24. bis 26. Oktober), acht neue Werke gibt es zum Abschluss (02. bis 07. November). Mehr hier: SPIELART

    Mit Tadeusz Kantor durch die Nacht | 13./14. November 2015 in Berlin

    Werken und (Nach-)Wirken eines der strittigsten europäischen Künstler widmet sich eine Lange Nacht am deutschen Zentrum des ITI: Tadeusz Kantor, Maler und Grafiker, Bühnenbildner und Regisseur, Autor und Theoretiker, 100 Jahre alt wäre er 2015 geworden. Luk Perceval, Manfred Beilharz, Dorota Sajewska und Andrej Woron sowie Uta Schorlemmer, Erhard Ertel und Klaus Erforth diskutieren, Installationen, Exponate und Filme machen Kantor und seinen Einfluss greifbar. „Traumatische Erinnerungslabyrinthe im Zeitalter terroristischer Gegenwärtigkeit“ veranstalten das ITI zusammen mit dem Polnischen Institut Berlin und dem Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin.
    Wann: Freitag/Sonnabend, 13./14. November 2015, 18 bis 02 Uhr
    Wo: Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

    FIKTIVA Theaterfilmfest | 30. Oktober bis 01. November 2015 in Dortmund

    Maria Machado ist special guest des diesjährigen FIKTIVA Theaterfilmfests, das nach seiner Premiere 2014 zum zweiten Mal stattfindet. Verantwortlich für die Veranstaltung – nach eigenem Bekunden die einzige ihrer Art in Deutschland – ist Gabriel Rodriguez-Silvero, Neu-Mitglied des ITI. Mehr hier: Theater Filmfest FIKTIVA

    Workshop Physisches Theater | Abschlusspräsentation 31. Oktober 2015 in Berlin

    Zu einer abschließenden Werkschau des deutsch-französischen Workshops „Meyerhold. Decroux. Marceau – Biomechanik. Mime Corporel Dramatique. Pantomime“ laden ITI und Mime Centrum ein. 20 Teilnehmer aus beiden Ländern hatten sich zuvor eine Woche lang intensiv mit Grundlagen des Bewegungstheaters und körperlich-gestischen Ausdrucksformen beschäftigt. Wegen des großen Erfolgs wird der Workshop auch 2016 stattfinden, dann zum insgesamt 5. Mal und - erneut - in zwei Durchgängen.
    Mehr hier: mime centrum Berlin
    Wann: Sonnabend, 31. Oktober 2015, Beginn 18 Uhr
    Wo: Kunstquartier Bethanien, Studio2, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

    Symposium Intangible Cultural Heritage and Innovation | Anmeldung jetzt!

    Bis zum 25. Oktober läuft die Frist für Anmeldungen zum Symposium „Intangible Cultural Heritage and Innovation – 2D and 3D Documentation and Visualisation of Performing Arts, Folklore and Rituals through the Example of: Dance“ (16. bis 18. November 2015 in Berlin). Programm und Anmeldeformular finden sich hier: Dachverband Tanz Deutschland

    SONSTIGES

    Deutscher Kulturrat | Netzwerk Masrah-Theater.Net Projekt der Woche #88

    Das Netzwerk masrah-theater.net. Palästinensischer Deutscher Dialog über Theater und Theaterpädagogik hat der Deutsche Kulturrat in seinem Internet-Portal zur kulturellen Bildung im September als Projekt der Woche #88 ausgewählt. Gegründet wurde das Netzwerk 2010 vom Theaterwissenschaftler und ITI-Mitglied Klaus Hoffmann, Hannover. Mehr hier: masrah-theater.net

    EFFE-Award 2015-2016: Preise für 12 Europäische Festivals

    Aus 760 Festivals in 31 Ländern hat die European Festivals Association (EFA) jetzt erstmals zwölf zukunftsweisende Festivals ausgewählt und mit dem EFFE-Award (Projekt „Europe for Festivals, Festivals for Europe“) bedacht. Zu den Preisträgern gehört u.a. das Malta-Festival in Poznań, das Festival in Aix-en-Provence und das niederländische Manifesta. Mehr hier: Europe for Festivals - Festivals for Europe

    Herausgeber
    Zentrum Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.

    Mariannenplatz 2
    10997 Berlin

    Telefon: +49-30-611 0765 0
    Fax: +49-30-611 0765 22
    E-Mail: redaktion@iti-germany.de
    Homepage: www.iti-germany.de
    Facebook: www.facebook.com/iti.germany
    ITI worldwide: www.iti-worldwide.org/index.php

    Alle Angaben ohne Gewähr. Das Internationale Theaterinstitut (ITI) ist nicht verantwortlich für die Inhalte auf den verlinkten Seiten. Das ITI wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Kulturstiftung der Länder (KSL) und dem Land Berlin.

    Falls Sie diese Informationen nicht mehr erhalten mögen, senden Sie bitte eine Nachricht mit Betreff „Newsletter ITI abmelden“ an redaktion@iti-germany.de oder nutzen Sie unser Formular auf der Website: http://www.iti-germany.de/index.php?id=newsletter

  • 2015-10-26 tanznet.de no 276Datum26.10.2015 18:25
    Thema von Pressestelle im Forum 2015

    TANZNETZ.DE AKTUELL - NO.267


    DIESE WOCHE: MARGO SAPPINGTON

    Meine Choreografen .
    Gert Weigelt stellt in wöchentlicher Abfolge "seine" Choreografen in Bild und Wort vor
    Veröffentlicht am 25.10.2015, Autor gert weigelt


    DAS ETWAS ANDERE DORNRÖSCHEN-BALLETT

    Jörg Weinöhl begeistert in Graz
    Glanzvoll beginnt mit Jörg Weinöhls Ballett "Der Liebe Schlaf" in Graz eine neue Ära. Und der Tanz steht im Vordergrund.
    Veröffentlicht am 22.10.2015, Autor Marieluise Jeitschko


    MIT SEINER KAMERA KANN GERT WEIGELT AUCH MAL EINEN BODENBELAG ZUM SOLISTEN MACHEN
    Reisesplitter aus Berlin
    Mich lockt immer die Fasanenstraße, wenn ich in Berlin weile, die Stätte meiner Ballettausbildung. Ich schaute dort auf das selbe Parkett, über das Generationen von Tänzern „glissiert“ sind.
    Veröffentlicht am 25.10.2015, Autor gert weigelt


    WIE GESCHAFFEN FÜR DEN TANZ
    "Geliebte Clara" von Jutta Ebnother am Theater Nordhausen
    Choreografisch und musikalisch klug lotet Jutta Ebnother das persönliche und musikalische Dreiecksverhältnis von Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms aus.
    Veröffentlicht am 22.10.2015, Autor Boris Michael Gruhl


    EIN CHOREOGRAFISCHES KALEIDOSKOP
    Lucy Bennetts Stopgap Dance Company mit "Artificial Things" beim Grenzgänger-Festival in München
    Auf Rädern, biegsamen Beinen und rollenden Rücken - den Bewegungsfindungen sind keine Grenzen gesetzt.
    Veröffentlicht am 20.10.2015, Autor Malve Gradinger


    ANZEIGE
    DESSAU DANCERS - AB 30.10. ALS DVD UND VOD ERHÄLTLICH

    Mit viel Witz und Charme erzählt die mitreißende Komödie DESSAU DANCERS die Geschichte einer Breakdance-Crew in der DDR zwischen Anpassung, Auflehnung und der ersten große Liebe. Top besetzt mit u.a. Gordon Kämmerer, Sonja Gerhardt, Wolfgang Stumph und Rainer Bock.

    Herausgeber: www.tanznet.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,

    wir laden Sie herzlich zu unserem Fachgespräch: „Willkommen Inter-Kultur! Vorhang auf für MigrantInnen im Kulturbertrieb“ am 30. November 2015 von 17:30 Uhr bis 20:15 Uhr im Deutschen Bundestag in Berlin ein.

    Flüchtlingspolitik und Einwanderung bestimmen die öffentliche Debatte und werden dies weiterhin tun. Viele der Flüchtlinge, die jetzt kommen, kommen um zu bleiben. Neben den rassistischen Angriffen auf Flüchtlingsheime gibt es viel gesellschaftliches Engagement und Unterstützung für Flüchtlinge – gerade auch aus der Kulturszene. „Refugees Welcome!“ ist zum Slogan einer beeindruckenden neuen Bürgerbewegung geworden, die sich mit Flüchtenden solidarisch zeigt und für die humanistischen Werte Europas einsteht.

    Doch was bleibt von der „Willkommenskultur“, wenn die ersten materiellen Nöte beseitigt sind und die Flüchtlinge selbstverständlicher Teil dieser Gesellschaft geworden sind? Die Frage nach den langfristigen Partizipationsmöglichkeiten von Flüchtlingen stellt sich gerade auch im Kulturbereich – so, wie sich die Frage nach der kulturellen Partizipation der „Menschen mit Migrationshintergrund“ weiterhin stellt. Im Rahmen des Fraktionsschwerpunktes „Flüchtlingspolitik und Einwanderung“ möchten wir mit Expertinnen und Experten darüber sprechen, wie die deutsche Kulturlandschaft den Anforderungen von Flucht und Migration gerecht werden kann: Wie steht es grundsätzlich um die „kulturelle Barrierefreiheit“ an den klassischen Kulturinstitutionen wie Theater und Oper – mit Blick auf Personal, Programm und Publikum? Brauchen wir ein „Interkultur-Mainstreaming“ und eine „MigrantInnenquote“ für den öffentlichen Kulturbetrieb?

    Mit dabei sind:
    Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher und Autor
    Amelie Deuflhard, Kampnagel Hamburg
    Timo Köster, Zukunftsakademie NRW
    Ahmed Shah, JugendtheaterBüro Berlin

    Aus der Fraktion mit dabei sind:
    Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende
    Ulle Schauws MdB, Sprecherin für Kulturpolitik, Sprecherin für Frauenpolitik
    Katja Dörner MdB, Stellv. Fraktionsvorsitzende, Politische Koordinatorin AK V

    Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren

    Die näheren Angaben über Programm, Zeit, Ort, ReferentInnen und Anmeldeformalitäten finden Sie in unserem Internetangebot.

    Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online Anmeldung bis zum 25. November 2015.

    Mit freundlichen Grüßen
    Infoservice der Bundestagsfraktion
    Bündnis 90/Die Grünen
    Platz der Republik 1
    11011 Berlin
    >» GRUENE-BUNDESTAG.DE/

  • 2015-10-29 Come Together Datum20.10.2015 14:30
    Thema von Pressestelle im Forum 2015

    In Fortsetzung unseres ersten Treffens im Juni laden wir herzlich zu einem weiteren COME TOGETHER ein am

    Donnerstag, den 29. Oktober 2015 ab 16 Uhr im Einstein, Halle 4.

    Neben dem persönlichen Austausch untereinander und insbesondere mit der künstlerischen und dramaturgische Leitung von RODEO 2016, Sarah Israel, sowie dem Team "Hoch X", welches ab 2016 das icamp in der Entenbachstraße übernehmen wird, werden auch die neuen Antragsformulare für die Einzelprojektförderung und die Förderung der Freien Bühnen für 2016 unser Thema sein.

    Diese Formulare sowie Erläuterungen dazu können Sie auch unter folgendem Link downloaden.
    http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverw...ende-Kunst.html
    Die eine Variante ist bereits jetzt hier zu finden, daneben werden kommende Woche auch die entsprechenden Formulare für die Freien Bühnen gesetzt.

    Wir hoffen, dass Sie den Termin wahrnehmen können, und bitten um kurze Anmeldung per Mail oder Telefon.


    Mit freundlichen Grüßen aus dem Kulturreferat


    Dr. Sabine Busch-Frank

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 8.30-13 Uhr

    Landeshauptstadt München
    Kulturreferat
    Abteilung 1
    Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft
    Burgstrasse 4
    80331 München

    Tel: +49 89/233-2 84 87
    Fax: +49 89/233-2 12 69
    e-mail: sabine.busch-frank@muenchen.de
    Internet: www.muenchen.de

  • 2016-01-15 Impuls Festival PassauDatum20.10.2015 13:42
    Thema von Pressestelle im Forum 2016

    Impuls Festival Passau

    Die netten Menschen von KultLaute haben einen super-grandiosen Artikel darüber geschrieben, wie unser Impuls Festival Passau eigentlich für den Besucher funktioniert.

    http://www.kultlaute.de/festival-mal-anders/

    Lest das Ding durch, rentiert sich!

    Impuls Festival Passau, 15. & 16.1.2016
    Web: www.impuls-passau.de


    #impuls16 #kultlaute #howtoshowcase
    Festival mal anders | KultLaute

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015



    Programminformation | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

    Das Interesse an partizipativen Theaterformen ist größer denn je. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, kennt sie entweder schon, oder wird schnell auf sie aufmerksam werden:

    Die Projekte der Gruppe Turbo Pascal:

    »Das Theater als Versammlungsort: Turbo Pascal interessiert sich dafür, wie Menschen heute ihr Zusammenleben organisieren. Aus Fakten und Fiktionen kreiert das Kollektiv vielstimmige Gedankenexperimente und Szenarien. Durch ihre partizipativen Formate haben sie sich als »Experten auf dem Gebiet des theatralen Publikumsexperiments« (Nachtkritik) einen Namen gemacht. Kann man zusammen besser denken als alleine?«

    In seinem Workshop »Klaut!« vom 4. bis 6. Dezember 2015 wird Frank Oberhäusser mit den Teilnehmenden nach Möglichkeiten suchen, das Publikum aktiv ins Bühnengeschehen einzubinden. Dazu werden etablierte (Abstimmungs-)Regeln mit ungewöhnlichen Settings kurzgeschlossen und vertraute Veranstaltungs- und Versammlungsformate 'gehackt' werden.

    Mehr dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. http://www.bundesakademie.de/programm/da...etails/dk23-15/


    »Algorithmen«. Eine Produktion von Turbo Pascal in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE (UA 2014).

    Mit Frank Oberhäussers Workshop endet das Kursjahr 2015. Was das Jahr 2016 an der Bundesakademie für Sie zu bieten hat?

    Hier finden Sie unser neues Programm! http://www.bundesakademie.de/programm/darstellende-kuenste

    Kontakt:

    Birte Werner





    Dr. Birte Werner
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung
    Programmleiterin Darstellende Künste
    Tel.: 05331-808-424
    Fax: 05331-808-413
    E-Mail: birte.werner@bundesakademie.de
    Internet: www.bundesakademie.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    am 8. Oktober wurde das Großraumfestival net:works – kultur und öffentlichkeit zwischen analog und digital im Nürnberger Künstlerhaus eröffnet. Seitdem dreht sich in Ausstellungen, Performances und Workshops alles um die digitale Revolution und deren Auswirkungen auf Kultur und Öffentlichkeit.

    Bis zum 25. Oktober finden noch zahlreiche Veranstaltungen und Eröffnungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach statt. Das Programm reicht von multimedialen Lyrikprojekten und musikalischen Zeitreisen bis hin zu Retrospielbörsen und interaktivem Tanztheater mit App. Eine Übersicht finden sie in der angehängten Meldung und unter www.networks15.de.

    Wir freuen uns über Ihre Fragen und Berichterstattung – für mehr Informationen, Interviewanfragen und Bildmaterial stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Bitte nutzen Sie im Rahmen elektronischer Veröffentlichungen den Hashtag #networks15

    Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen


    Jagoda Tomski
    Projektkoordination net:works • ARGE • Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum
    im KunstKulturQuartier
    Königstr. 93
    D - 90402 Nürnberg
    Tel. mobil: 0176 833 853 14

    *********************************************************
    net:works
    kultur und öffentlichkeit zwischen analog und digital
    9. – 25. Oktober 2015
    Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach
    networks15.de

    extralife - Eine Ausstellung zur Videospielkultur
    9. Oktober – 22. November 2015 Kunsthaus im KunstKulturQuartier
    Königstr. 93, 90402 Nürnberg
    Di, Do bis So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr
    KunstKulturQuartier.de/kunsthaus

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Ausschreibung des Theaterpreises des Bundes des Internationalen Theaterinstituts



    Wie Sie sicherlich bereits erfahren haben, lobt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2015 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts (ITI) einen Theaterpreis aus, der besondere Leistungen der kleinen und mittleren Theater in den Kommunen - aber auch freie Spielstätten mit einem regelmäßigen Programm - würdigen soll.

    Er soll Vorhaben unterstützen, die die Rolle der Theater als Orte der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen als Spiegelbild der Gesellschaft erlebbar machen. Es sollen drei Hauptpreise zu 150.000,- Euro vergeben werden sowie weitere Preise von bis zu 80.000,- Euro.

    Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters hat Ende September die Jury des Theaterpreises benannt: Barbara Behrendt (freie Journalistin), Barbara Mundel (Intendantin des Theater Freiburg), Anne Peter (Chefredaktion Nachtkritik), Detlef Brandenburg (Chefredakteur Die Deutsche Bühne) und Holger Bergmann (Künstlerischer Leiter Theaterfestival Favoriten 2016).

    Die Bewerbungskriterien, das Bewerbungsformular sowie weitere Dokumente finden Sie auf www.iti-germany.de Kleinere und mittlere Theater sowie Spielstätten der Freien Szene sind - im Rahmen der Bewerbungskriterien - eingeladen, sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2015.

    Michael Freundt
    Stellv. Direktor / Ass. Director
    Internationales Theaterinstitut - Zentrum Deutschland / ITI Germany
    Mariannenplatz 2, D-10997 Berlin
    Tel. +49 30 611076513, GSM +49 163 2616343
    Fax +49 30 611076522
    m.freundt@iti-germany.de // www.iti-germany.de
    Michael Freundt
    Dachverband Tanz Deutschland
    Geschäftsführung
    Mariannenplatz 2, D-10997 Berlin
    Tel. +49 30 / 37443392; Tel. +49 1523 / 4056326
    Aktuell: www.tanzforderung.de //
    m.freundt@dachverband-tanz.de // www.dachverband-tanz.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Newsletter im Browser oeffnen: http://buft.de/service/newsletter/innerTemplate/50

    Wie schreibt man einen Newsletter direkt vom Bundeskongress ?vielfalt gestalten. frei und fair arbeiten??
    Persönlich, aber nicht zu persönlich, nicht zu kurz, nicht zu lang, vielleicht sogar einigermaßen repräsentativ für die annähernd 400 VertreterInnen der freien darstellenden Künste, die hier zusammengekommen sind?
    Wir wissen es nicht. Aber zum Glück gibt es Hilfe künstlerischer Natur: Harder&Schulz betreiben an allen drei Tagen des Kongresses das Künstlerische Bedarfsbüro und betreuen so auch unseren Bedarf an einer Außenperspektive auf diesen Text. Also los:

    Tag 1
    Lautsprecherdurchsage. Sehr laut.
    Achtung, Achtung: In der Programmlinie Zwischen Berufung und Beruf beginnt nun das Arbeitstreffen Initiative Honoraruntergrenze! mit Janina Benduski (LAFT Berlin), Anne-Cathrin Lessel (Landesverband Freier Theater Sachsen), Kaja Jakstat (DfdK Hamburg).

    Vor dem Hintergrund der prekären Arbeitsbedingungen in der Branche war am Vortag von der Delegiertenversammlung ein Papier zur Honoraruntergrenze beschlossen worden. Diese Vorlage wird beim Arbeitstreffen in Bezug auf die Berechnungsgrundlage, regionale Unterschiede und die Übertragbarkeit auf Stunden-, Tages- und Wochensätze mit den Mitgliedern diskutiert und konkretisiert. Viele Einzelfragen und Ideen gehen als Impuls an die Arbeitsgruppe und die Landesverbände zurück; die gemeinsame Formulierung einer Untergrenze wird indes als starkes Signal an Förderer, wie auch an den eigenen Berufsstand verstanden.

    Die Informationsveranstaltung Performing the Archive des Archiv des Freien Theaters mit Henning Füller und Christine Henniger in der Programlinie Theaterstrukuren der Zukunft startet jetzt!

    Auch in anderen Veranstaltungen wird rege diskutiert; das Interesse an der eigentlich internen Veranstaltung Archive des freien Theaters ist so groß, dass kurzfristig eine zusätzliche Infoveranstaltung angesetzt wird. Das Ziel der Initiative: Informationen über freies Theater von verstaubten Dachböden, muffigen Kellern und alten Festplatten zu sichern, um die Geschichte der Freien Szene zu dokumentieren.

    Moderiert von Axel Tangerding beginnt jetzt in der Programmlinie Schlaglicht Europa das Arbeitstreffen Performing Arts in Europe.

    Im Zuge der zunehmenden internationalen Mobilität ist ein Austausch wichtig:
    Im Arbeitstreffen der internationalen Partnerverbände sprechen VertreterInnen des Bundesverbands mit ihren europäischen KollegInnen über unterschiedliche Organisationsformen, Arbeitsbedingungen und mögliche Kooperationen.

    Der Kongress wird jetzt von Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel) und Alexander Opitz (Vorsitzender des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.) eröffnet. Keynotes halten: Katja Kullmann (Schriftstellerin und Journalistin), Dr. Mark Terkessidis (Autor und Migrationsforscher) und Prof. Dr. Wolfgang Engler (HfS Ernst Busch, Buchautor und Publizist).

    Ein Schlaglicht setzt der Abschluss des ersten Tages mit drei impulsgebenden Vorträgen zum Kongressthema „Vielfalt gestalten. Frei und fair arbeiten“. Die sehr kurzweiligen und polarisierenden Keynotes in drei Punkten kurz zusammengefasst: Die Vielfalt als Vielheit verstehen in der das Selbst und das eigene Tun hinterfragt wird. Freiheit nicht allein für die eigene Szene in Anspruch zu nehmen und nicht nur in der eigenen Strukturen bedroht sehen. Fairness als allgemeines gesellschaftliches Ziel zu denken, und nicht nur auf die eigene Szene bezogen.

    Tag 2
    Die Mitgliederumfrage 2015 wird jetzt von Matthias Rosendahl (Kulturwissenschaftler) in der Programmlinie Zwischen Berufung und Beruf präsentiert.

    Seit 2012 werden im Verband Mitgliederbefragungen durchgeführt, um mehr über die Lage der freien Szene zu erfahren und sie besser nach außen vertreten zu können. Die Frage nach der Umsetzung des Mindestlohns erbringt wichtige Ergebnisse: Demnach zahlen 61% der KünstlerInnen ihren KollegInnen den Mindestlohn, sich selbst aber Honorare, die unter diesem liegen. Solche Zahlen bestärken die Forderung nach einer Honoraruntergrenze. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wir sind statistisch belegt zunehmend mobil, arbeiten interdisziplinär und decken in ländlichen Gebieten die kulturelle Grundversorgung ab. Kurz interpretiert: Wir sind vielerorts unentbehrlich.

    In der Progammlinie Kulturelle Bildung beginnt nun der 2. Fachtag tanz + theater machen stark. Die Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen für Projekte kultureller Bildung mit Mitteln der Darstellenden Kunst trifft sich nun mit Prof. Dr. Gerd Taube (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung).

    Aus der Mitgliederbefragung geht ebenfalls hervor, dass ein Großteil der Befragten in der kulturellen Bildung arbeitet, und so integriert sich der 2. Fachtag tanz + theater machen stark folgerichtig ins Gesamtprogramm. Mit der spannenden Frage: Was sind eigentlich Rahmenbedingungen?, startet die Diskussion. Es entsteht die Idee eines dynamisierten Konzepts von Rahmenbedingungen, das verschiedenen Anforderungen, Projekten, Institutionen und nicht zuletzt Menschen gerecht werden kann.

    Tag 3
    Am heutigen letzten Tag unserer Veranstaltung läuft aktuell in der Programmlinie Kulturelle Bildung das Podiumsgespräch Perspektiven der Kulturellen Bildung in den freien Darstellenden Künsten mit Jan Deck, Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Gunter Mieruch (Vorsitzender BV.TS), Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (Staatssekrätar fur Kultur a.D. des Landes Nordrhein-Westfalen).

    tanz + theater machen stark ist aus Sicht der Politik ein erfolgreiches Programm! Hans-Heinrich Grosse-Brockhof spricht ein Lob an die freischaffenden KünstlerInnen aus, die die Zielgruppe der benachteiligten Kinder und Jugendlichen zur Überraschung der Politik oftmals besser erreichen, als die institutionalisierten Häuser. Aus dem Saal kommt die Forderung nach mehr Dialog zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren. Neue, andere Formen für diesen Dialog sowie für die Verarbeitungen der Erfahrungen an der Basis wollen noch gefunden werden.

    Achtung, Achtung, nun beginnt in der Programmlinie Zwischen Berufung und Beruf der Workshop Mindestlohn und andere Herausforderungen für Veranstalter mit Heike Scharpff (LAFT Berlin), Franziska Werner (Sophiensæle), Johannes Maria Schatz (artbutfair) und Hanna Pelny (Büro 313), moderiert von Matthias Quabbe (Dramaturg, K3 | Tanzplan Hamburg).

    Und hier geht es um einiges mehr als um den Mindestlohn, sondern letztlich um Fragen der Arbeitsethik in Bezug auf Geld, Zeit und Erreichbarkeit. „Wer trägt eigentlich die Verantwortung für was?“ bezieht nicht nur Förderer und Institutionen, sondern auch das persönliche Handeln mit ein, das im Spannungsfeld zwischen Existenzsicherung, künstlerischer Idee und Gesetzen des Marktes hinterfragt werden will. Sind wir heimliche Vorreiter des Neoliberalismus, während wir das doch ganz und gar nicht wollen?

    Liebe KongressteilnehmerInnen, in Kürze beginnt die Abschlussveranstaltung Gute Arbeit! Standards im freien Produzieren Auf dem Podium diskutieren Petra Kleining (Bundesverband der freien Berufe) Martin Heering (Geschäftsführer des Bundesverbands), Sabine Gehm (Kuratorin und Kulturmanagerin) und Hiltrud Lotze (Mitglied des Deutschen Bundestages).

    Abschließend wurde im großen Saal diskutiert, ob und wie über formale Standards bessere Arbeitsbedingungen etabliert werden können: Wie machen das andere Freie Berufe? Und was braucht es, um verbindliche Standards umzusetzen? Einfache Lösungen gibt es nicht.
    Der Kongress schließt mit einem herzlichem Dank vom neugewählten Vorstand an das gesamte Kongress-Team, das für ein spannendes Programm und einen reibungslosen Ablauf sorgte.

    Und damit enden drei mit über 36 Veranstaltungen inhaltsreiche Tage. Letztlich können wir nur von einem kleinen Ausschnitt berichten. Kampnagel hat die TeilnehmerInnen gastfreundlich empfangen, Ideen wurden entwickelt, es wurde konzentriert gearbeitet und gestritten. Tanz- und Theaterschaffende der freien Szene aus allen Teilen Deutschlands und Europas kamen ins Gespräch, pflegten Kontakte, erlebten ihren eigenen Blick auf den Kongress.

    Frei und fair arbeiten wollen wir wahrscheinlich alle. Nun gibt es bis zum nächsten Bundeskongress viel zu tun.

    PS: Harder&Schulz haben den ersten Entwurf gelesen. Für die Ideen, Zwischenüberschriften zu verwenden und sich im Präsens auszudrücken, sind wir ihnen sehr dankbar. Und es war auch gut, dass jemand die Superlative gestrichen hat. Ob sie mit dem Endprodukt zufrieden sind wissen wir nicht. Es ist sicher etwas zu lang. Vielen Dank fürs Lesen.

    Herausgeber: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V., Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Tel. 030. 20215999-0 / Fax. 030. 20215999-5 E-Mail: post [at] freie-theater.de / (www.freie-theater.de)

    V.i.S.d.P.: Martin Heering (Geschäftsführer)
    Redaktion: Blühende Landschaften
    Zuschriften an die Redaktion: offinfos [at] freie-theater.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Bildende Kunst
    A-6020-Innsbruck 20. ART Innsbruck Internationale Messe für zeitgenössische Kunst und Antiquitäten 28.-31.1.2016...
    D-53111-Bonn GABRIELE MÜNTER PREIS Berlin/Bonn 2017, Bewerbungsschluss ist der 30.11.2015....

    Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Darstellende Kunst
    D-24118-Kiel Kiel Artist 2016 (18.06. bis 26.06.16) sucht Kleinkünstler aller Art....
    D-10117-Berlin Kunst kommt von Können. Erfolg auch! Das individuelle Marketing-Coaching für Künstler (bundesweit)...
    D-78532-Tuttlingen Tuttlinger Krähe, süddeutscher Kleinkunstpreis, Anmeldungen für den Wettbewerb 2017 (bis 31. Juli 2016)...
    D-70174-Stuttgart 19. Kabarettwettbewerb Stuttgarter Besen 2016. Bewerbungsschluss ist der 27. November 2015 (Datum des Poststempels)...
    D-79108-Freiburg STRASSENTHEATER-KÜNSTLER: Jetzt bewerben!: Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) 2016...
    D-34212-Melsungen Melsunger Kabarett-Wettbewerb , Bewerbungen für 2016 ab sofort möglich ...
    D-30655-Hannover Wettbewerb um den 6. Niedersächsischen Lauben-Pieper (29.12.2015) Bewerbungsschluß 31.10.2015...
    2 Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Bildende und Darstellende Kunst
    I-31021-Venedig DIE ANMELDUNG FÜR DEN 10. ARTE LAGUNA PREIS IST AB SOFORT ERÖFFNET. ANMELDESCHLUSS: 18. NOVEMBER 2015...
    D-63811-Stockstadt am Main 3. Stockstädter Jugendkleinkunstpreis U23 - Anmeldeschluß ist der 18.01.2016 Preisgelder 1.300,- Euro...

    Kultur Fortbildungen: Darstellende Kunst
    D-89542-Herbrechtingen BAUCHREDNERKURS 2.-4.1. und Praxisseminar EFFEKTive Kommunikation in Eselsburg bei Ulm am 5. Januar 2016...
    D-50676-Köln KÖLNER COMEDY- und KABARETT-WORKSHOPS 10.+11.10.15 Handwerk Comedy 21.+22.11.15 Finde Deinen Komikstil...
    D-12163-Berlin Handwerk Humor - Hier lernst Du erfolgreich auf der Bühne zu performen! 30.11.+01.12.2015 in Berlin!...
    D-10707-Berlin Spass am Sprechen? - Synchron, Hörbuch, Hörspiel - 4-wöchiger Komplettkurs...
    D-27711-Osterholz-Scharmbeck NEUER TERMIN! Comedy/Schauspiel/Gesang/Klavier/Tanz:StagePack-Bühnentraining-Sommerakademie 14.-21.August 2016...
    D-79261-Oberspitzenbach Fortbildung Clown Nächster Beginn ist Frühjahr 2016...
    D-79261-Oberspitzenbach Berufsbegleitende Weiterbildung in Zirkus- und Theaterpädagogik Jojo - Zentrum für Artistik und Theater...
    D-69117-Heidelberg Theaterwerkstatt Heidelberg - Theaterpädagogische Akademie...
    D-14089-Berlin CAPITAL COMEDY = GAGSCHREIBEN LERNEN!...
    D-80639-München Kultion, das theaterpädagogische Institut in München bietet Fortbildungen für Profis und Theaterkurse für Amateure...
    D-31606-Warmsen Seminare Figurentheater 2015 Hof Lebherz...

    Kultur Fortbildungen: Bildende und Darstellende Kunst
    D-10439-10439 Berlin Der Förderratgeber Wie und Wo bekomme ich Geld für Projekte...
    D-52511-Geilenkirchen Seminartermine zur Veranstaltungsleitung und Sachkundigen Aufsichtsperson - Herbst 2015...
    D-48159-Münster International Balloon- & Bodyart Convention 08.-10. Januar 2016 in Jubi Nordwalde...
    D-44892-Bochum Figurentheater-Kolleg - Seminare in Bereichen Kultur & Pädagogik, Weiterbildung Figurentheater...

    Alle Ausschreibungen & Fortbildungsangebote mit Beschreibung und Adresse finden Sie auf der Seite: http://www.kultnet.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 139, Oktober 2015

    1. Rheinland-Pfalz
    1.1. Professionelle freie Theater in RLP: NEU – Katalog „Aufführungsförderung 2016“
    1.2. Darstellendes Spiel an der aisthetos akademie in Neuwied – Weiterbildung für Lehrer_innen in Rheinland-Pfalz

    2. Deutschland
    2.1. Politik, Finanzen & Recht
    2.1.1. TTIP & CETA: Groß-Demo mit mehr als 250.000 in Berlin und 3 Millionen Unterschriften gegen TTIP
    2.1.2. Verbände starten ein "breites Band des Willkommens" für Flüchtlinge
    2.1.3. Übungsleiterfreibetrag: Beratende Tätigkeiten sind nicht begünstigt

    2.2. Weiterbildung, Jobs, Termine & sonstige News
    2.2.1. Tagungs- und Weiterbildungstermine
    2.2.2. Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende – Jetzt bewerben
    2.2.3. ΣτART – Jugendkultur in Griechenland
    2.2.4. Der Kurzfilmtag 2015
    2.2.5. Job: ProjektleiterIn für LAG Brandenburg (Potsdam)

    2.3. Regelmäßige Förderung
    Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene (Rheinland-Pfalz), von Fonds und Stiftungen etc., mit wiederkehrenden, jährlichen Bewerbungsfristen oder Möglichkeit der laufenden Bewerbung

    2.4. Ausschreibungen, Preise & Wettbewerbe
    2.4.1. Bündnisse für Bildung: "Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien"
    2.4.2. Ideenwettbewerb "Google Impact Challenge"
    2.4.3. Bundeswettbewerb Deutscher Jugendvideopreis 2016
    2.4.4. Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“
    2.4.5. Antirassismus-Wettbewerb “Die Gelbe Hand“
    2.4.6. Jugendwettbewerb: Fantastische Helden und Echte Vorbilder
    2.4.7. Comic-Wettbewerb „La vie en BD 2015/2016“
    2.4.8. BuJazzO-Kompositionswettbewerb sucht Werke für Jazzorchester
    2.4.9. Wettbewerb der 6. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg
    2.4.10. Wettbewerb „alle für EINE WELT für alle“
    2.4.11. Online-Voting für Publikumspreis des Deutschen Bürgerpreises gestartet

    3. Europa
    3.1. Filmwettbewerb: Blickwechsel (dt.-russischer Jugendaustausch)

    4. Literaturtipps
    4.1. Denkschrift „Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder“
    4.2. „Handbuch Soziokultur“ der Stiftung Niedersachsen online
    4.3. Themenheft „MitWirkung. Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten“

    Der Newsletter als PDF auf unserer Homepage: http://kulturbuero-rlp.de/newsletter/newsletter-freie-szene

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015




    »Kribbeln im Kopf«*
    Kreativwerkstatt Projektentwicklung

    14. bis 16. Oktober 2015 | Leitung: Axel Watzke, Assistenz: Johanna Götz


    Eine Werkstatt für alle diejenigen, die jetzt an Ihren Projektideen feilen, um sie für die nächsten Antragsfristen fertigzustellen. Und für all diejenigen, die allein mit ihrer Idee nicht weiter kommen

    Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Konzept, Ihre Idee, Ihr Projekt, Ihre Strategie mit einem der Gründer der im Kulturbereich angesagten Berliner Agentur anschlaege.de zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Anschlaege.de hat u.a. für: Bundesverband freier Theater, Deutsches Technikmuseum, Dramaturgische Gesellschaft, Grips Theater, Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Kampnagel Theater, Hamburg, Kulturstiftung des Bundes, Leipziger Buchmesse, Maxim Gorki Theater, Berlin, Robert-Bosch-Stiftung, Stiftung Bauhaus Dessau, Stiftung Deutsches Technikmuseum …

    Sie suchen nach einer genialen Idee, Sie haben eine Idee, ein neues Projekt, ein tolles Vorhaben und nun geht es darum, wie kann ich es bekannt machen, wie finde ich die zündende Idee, um Geldgeber zu überzeugen, um die Presse zu interessieren, um „Zuschauer“ zu erreichen … kurz: wie entwickele ich eine überzeugende Kommunikationsstrategie.

    Das Seminar gibt Einblick in ungewöhnliche und erfolgreiche Konzepte zur Vermittlung von Kulturprojekten und gibt das notwendige Werkzeug an die Hand, um selbst neue Kommunikationsstrategien für die eigenen Projekte zu entwickeln.

    Mit den Teilnehmenden wird dort angesetzt, wo jenseits von Standardmedien Kommunikationsformen speziell für Ihr Projekt liegen. Mit der hilfreichen Methode der Assoziationskettenbildung werden Sie in der Folge zu erstaunlichen Ergebnissen kommen, wie Sie Ihr Projekt- oder Veranstaltungs- oder Programmziel raffiniert und gewitzt kommunizieren können.

    Empfohlene Lektüre: *Mario Pricken, Christine Klell: Kribbeln im Kopf. Schmidt Hermann Verlag: Mainz 2010.

    Axel Watzke ist einer der drei Gründer der Agentur anschlaege.de in Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten ganzheitliche Kommunikation und Gestaltung.

    Weitere Informationen zum Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
    http://www.bundesakademie.de/programm/ku...etails/ku20-15/

    In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen. www.soziokultur-niedersachsen.de


    ...................................................................................................................................


    Der Experte hilft Ihnen auf die Sprünge. Machen Sie es sich einfach!
    Praxisworkshop Qualitätsmanagement

    19. bis 21. Oktober 2015 | Leitung: Prof. Dr. Burkhard Hill

    Müssen Sie mittlerweile auch Maßnahmen zum Qualitätsmanagement gegenüber Ihren Geldgebern nachweisen? Und haben Sie auch bemerkt, dass sich der Nachweis von Qualität durchaus als schwierig gestaltet, denn welche der unterschiedlichsten Kriterien soll man zugrunde legen, da ja nicht alle zu meiner konkreten Struktur, der Situation und den Inhalten passen.

    Gut, ohne Qualitätsentwicklung, -management und eben Evaluation etc. geht es heute gar nicht mehr. Dazu bekommen Sie im Seminar:

    einen Überblick über den Stand der Qualitätsentwicklung in der Kulturellen Bildung und eine Einführung in das Thema (Input),

    erarbeiten und diskutieren Sie gemeinsam Instrumente der Qualitätskontrolle, die zu Ihren Einrichtungen und Bedürfnissen passen(Gruppenarbeit)

    die passenden Methoden (Fragebögen, sog. teilnehmende Beobachtungen, Auswertungen etc.) vorgestellt und erproben sie

    konkrete Anwendungsbeispiele (werden gemeinsam entwickelt), die Sie zuhause selbständig weiter verfolgen können.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    http://www.bundesakademie.de/programm/ku...etails/ku19-15/


    ...................................................................................................................................


    Der da Vinci Code. Fragen zum Urheberrecht

    Seminar zur Wissensvermittlung.

    20. Oktober 2015 | Leitung: Dr. jur. Stefan Haupt | Das Seminar beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr!

    Wer steigt da noch durch? An was müssen wir alles denken, wenn wir Texte oder Bilder veröffentlichen? Und wenn es eine Veröffentlichung in gedruckter Form ist oder im Internet? Fallstricke und andere lauernde Gefahren werden gebannt vom Fachmann für Urheberrecht.

    Wie ist der aktuelle juristische Stand der Dinge in Sachen Urheberrecht? Welche Rechte habe ich als Copyrightinhaber z. B. für Fotos, die Menschen zeigen? Ab welcher Anzahl abgebildeter Personen brauche ich keine Genehmigung mehr einzuholen? Wann muss ich überhaupt wegen eines Abdrucks fragen? Wann laufe ich Gefahr rechtlich belangt zu werden?

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    http://www.bundesakademie.de/programm/ku...etails/ku39-15/

    ...................................................................................................................................


    KörperRhetorik | An der eigenen Wirkung arbeiten

    Praxisworkshop

    31. Oktober bis 1. November 2015| Leitung: Sonja Böhme, Grit Terhoeven | Das Seminar beginnt um 11 Uhr und endet am zweiten Tag um 16 Uhr!


    Fragen Sie sich auch gelegentlich oder vielleicht sogar häufiger, ob Sie in Gesprächen, Sitzungen, Diskussionsrunden, bei Vorträgen etc. eigentlich authentisch wirken und rüberkommen? Unterstützt Ihre Haltung, Ihr Ausdruck, Ihre Gestik den Inhalt Ihrer sprachlichen Formulierungen? Fragen Sie sich, was strahle ich aus und wie bekomme ich Gesagtes und Ausstrahlung in Einklang? Kann man Ausstrahlung üben?

    Um die eigene stimmige Ausstrahlung gezielt beeinflussen zu können, bedarf es eines trainierten Körperbewusstseins. Anhand von verschiedenen Methoden wird in diesem Workshop das Bewusstsein für die eigene Körpersprache vertieft. Es sollen Wege aufgezeigt werden, Ressourcen zu aktivieren, um mit inneren Blockaden, die auf die eigene Außenwirkung Einfluss nehmen, umgehen zu können. Es werden dabei Anregungen für das eigene Training gegeben und auch anatomische Zusammenhänge erläutert, um die eigenen Stressmuster zu erkennen und dadurch die Möglichkeiten für einen authentischen Ausdruck zu erweitern – inklusive Tipps und Tricks zur Körpersprache.

    Weitere Informationen zum Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
    http://www.bundesakademie.de/programm/ku...etails/ku40-15/


    Kontakt:

    Andrea Ehlert
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung
    Programmleiterin Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft
    Tel.: 05331-808-420
    Fax: 05331-808-413
    E-Mail. andrea.ehlert@bundesakademie.de
    Internet: www.bundesakademie.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2016

    INTHEGA-Jahrestagung 2016

    „Bis es uns gefällt“ - Gastspieltheater mit Zukunft

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    bereits jetzt freuen wir uns über mehr als 200 Anmeldungen aus allen Bereichen des Gastspieltheaters (Städte, Anbieter, kulturpolitisch interessierte Gäste) zur INTHEGA-Jahrestagung am 2. und 3. Mai 2016 im Konferenzzentrum Maininsel Schweinfurt und danken für das große Interesse an unserem Programm. Auch jetzt sind noch Anmeldungen möglich, wir freuen uns auf weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter: www.inthega.de/anmeldungen.

    Hinweisen möchten wir auch auf die Sprechstunde von INTHEGA-Justiziar Ulrich Poser, zu der Sie sich vorab über die INTHEGA-Geschäftsstelle anmelden können. Die Termine hierfür sind:
    Montag, 2.5.16, 13:00-15:00 Uhr (nur für INTHEGA-Mitglieder)
    Dienstag, 3.5.16, 11:00-12:00 Uhr (für INTHEGA-Mitglieder, Anbieter und Gäste)


    Informationen zum Programm der INTHEGA-Jahrestagung, zu den Teilnahmegebühren, Hotelbu­chungen und zum An­gebot der Deutschen Bahn finden Sie in der Anlage. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

    Freundliche Grüße

    Bernward Tuchmann
    Geschäftsführer


    INTHEGA-Geschäftsstelle
    Königsallee 43
    71638 Ludwigsburg
    Telefon: 07141 125-240
    Fax: 07141 125-245
    geschaeftsstelle@inthega.de
    www.inthega.de
    www.inthega-datenbank.de
    www.inthega-shop.de
    www.facebook.de/inthega



    ------------------------------------------------------------

    INTHEGA-Jahrestagung 2016

    „Bis es uns gefällt“ - Gastspieltheater mit Zukunft


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wir freuen uns, dass für die INTHEGA-Jahrestagung am 2. und 3. Mai 2016 in Schweinfurt bereits zahlreiche Anmeldungen vorliegen. Wir laden auch weiterhin alle Interessierten sehr herz­lich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme unter: www.inthega.de/anmeldungen.

    Bei unserer Veranstaltung wird Dr. Petra Schneidewind, Leiterin des Kontaktstudiums Kulturmanagement am Insti­tut für Kulturmanagement Ludwigsburg, zum Thema „Betriebswirtschaftliche Steuerung im Kulturbetrieb“ referieren und anschließend mit uns hierzu diskutieren. Petra Schneidewind studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, im Anschluss an berufliche Tätigkeiten als Controllerin sowie in einer Unterneh­mensberatung folgte ein Magisteraufbaustudium Kulturmana­gement. Seit 1996 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Ludwigsburg tätig, ein Jahr später promovierte sie zum Thema „Entwick­lung ei­nes Theater-Managementinformationssystems“. Ihre Arbeitsschwer­punkte sind Externes Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling im Kul­turbetrieb.

    Wir sind gespannt auf ihre Ausführungen und setzen auch bei diesem Programmpunkt die Diskus­sion und den intensiven und für uns wichtigen Austausch zwischen Mitgliedern und Anbietern fort. Informationen zum Tagungsprogramm, zu den Teilnahmegebühren, Hotelbuchungen und zum An­gebot der Deutschen Bahn finden Sie in der Anlage.

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Ihre An­meldung zur INTHEGA-Jahrestagung 2016.

    Freundliche Grüße

    Bernward Tuchmann
    Geschäftsführer

    INTHEGA-Geschäftsstelle
    Königsallee 43
    71638 Ludwigsburg
    Telefon: 07141 125-240
    Fax: 07141 125-245
    geschaeftsstelle@inthega.de
    www.inthega.de
    www.inthega-datenbank.de
    www.inthega-shop.de
    www.facebook.de/inthega

    -------------------------------------------------

    INTHEGA-Jahrestagung 2016

    „Bis es uns gefällt“ - Gastspieltheater mit Zukunft

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am 2. und 3. Mai 2016 findet im Konferenzzentrum Maininsel Schweinfurt die INTHEGA-Jahrestagung 2016 statt. Im Gegensatz zu unserem im Herbst stattfindenden INTHEGA-Theatermarkt stehen bei der neu konzi­pierten Jahrestagung im Frühjahr Vor­träge, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen und Fra­gen aus dem Bereich der deutschsprachigen Gastspieltheater­branche sowie der aktuellen kulturpoliti­schen und gesellschaftlichen Entwicklung im Mittelpunkt.

    Unsere Jahrestagung in Schweinfurt richtet sich an Sie alle – Mitglieder, Anbieter sowie kulturpolitisch inter­essierte Gäste – und bietet Ihnen ausreichend Zeit und Raum für den intensiven Austausch und fachli­chen Dialog. Dank eines hochkarätigen Programms gewinnen Sie durch Ihre Teilnahme neue Impulse und Motiva­tion für Ihre tägliche Arbeit.

    Wir freuen uns, dass wir neben Herrn Prof. Dr. Harald Welzer (FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit), wel­cher mit einem Vortrag zum Thema „Zukunftsorientierung“ die Grundlage für unsere Diskussion bilden wird, zwei starke Partner für unsere Jahrestagung gewinnen konnten: Kulturmanagement Network, führender Informationsdienst für Fach- und Führungskräfte im Kulturbetrieb, wird als unser Medienp­artner über die Tagung informieren und berichten, darüber hinaus unterstützt uns Frau Dr. Pe­tra Schneidewind (Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg) mit einem Fachvortrag zum The­menblock „Betriebswirtschaftliche Steuerung im Kulturbetrieb“.

    Bei Diskussionen auf dem Podium und im Plenum, an Runden Tischen und in Workshops zu relevanten Themengebieten setzen wir den intensiven Austausch zwischen Mitgliedern und Anbietern, welcher für uns von großer Bedeutung ist, fort. Die Planung und Organisation einer Fachtagung mit professionellen Rednern und Experten ist mit Kosten verbunden. Dennoch haben wir bei der Bemessung der Eintrittspreise Wert darauf gelegt, diese angemes­sen und im Vergleich zu den Tagungsgebühren anderer Veranstalter durchaus moderat zu gestalten.

    Wir laden Sie herzlich nach Schweinfurt ein und freuen uns auf Ihre Anmeldung, welche ab sofort online möglich ist (www.inthega.de/anmeldungen). Informationen zum Tagungsprogramm, zu den Teilnahmegebühren, Hotelbuchungen und zum Angebot der Deutschen Bahn finden Sie in der Anlage.

    Tragen Sie mit Ihrer Teilnahme zu einem erfolgreichen Gelingen der INTHEGA-Jahrestagung 2016 bei.

    Freundliche Grüße

    Bernward Tuchmann
    Geschäftsführer

    INTHEGA-Geschäftsstelle
    Königsallee 43
    71638 Ludwigsburg
    Telefon: 07141 125-240
    Fax: 07141 125-245
    geschaeftsstelle@inthega.de
    www.inthega.de
    www.inthega-datenbank.de
    www.inthega-shop.de
    www.facebook.de/inthega

    INTHEGA-Jahrestagung am 2./3. Mai 2016 in Schweinfurt (mehr Informationen)

    INTHEGA-Theatermarkt am 17./18. Oktober 2016 in Bielefeld (mehr Informationen)


    -----------------------------

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    in Kürze sehen wir uns bei der INTHEGA-Herbsttagung und beim Theatermarkt in der Stadthalle Biele­feld. Bereits jetzt jedoch möchten wir Sie auf die INTHEGA-Jahrestagung 2016 hinwei­sen, welche am 2. und 3. Mai 2016 im Konferenzzentrum Maininsel Schwein­furt stattfin­det.

    Im Mittelpunkt dieser erstmals reinen Fachtagung (bislang „Frühjahrstagung“) stehen Vor­träge, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen und Fragen aus dem Bereich der deutschsprachigen Gastspieltheater­branche sowie der aktuellen kulturpoliti­schen und gesellschaftlichen Entwicklung.

    Präsidium, Geschäftsführung und Geschäftsstelle der INTHEGA arbeiten derzeit intensiv an der Erstellung eines attraktiven Tagungsangebotes und sortieren die bisherigen inhaltli­chen Vor­schläge, welche wir in zahlreichen Gesprächen und Diskussionen, u.a. im Rah­men der Tref­fen der IN­THEGA-Landesgruppen, er­halten haben.

    Auf diesem Weg möchten wir auch Sie als INTHEGA-Mitglied oder als Anbieter um Ihre fachliche und kolle­giale Un­terstützung bitten, indem Sie uns aus Ihrer Sicht wichtige The­men oder Referenten/-innen nennen, welche wir bei der Programmgestaltung berücksichtigen kön­nen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf diese Weise an einem er­folgreichen Gelingen der INTHEGA-Jahrestagung 2016 zu beteiligen.

    Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Hinweise, die Sie bitte direkt an unsere Geschäftsstelle richten – bereits im Voraus vielen Dank für Ihr Engagement.

    Freundliche Grüße

    Bernward Tuchmann
    Geschäftsführer

    INTHEGA-Geschäftsstelle
    Königsallee 43
    71638 Ludwigsburg
    Tel.: 07141 125-240
    Fax: 07141 125-245
    geschaeftsstelle@inthega.de
    www.inthega.de
    www.inthega-datenbank.de
    ---------------------------------

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Herbsttagung 2015 steht vor der Tür, wir wollen Sie aber schon heute darüber informieren, dass am 17./18.10.16 der INTHEGA-Theatermarkt in der Stadthalle Bielefeld stattfinden wird.

    In der Anlage finden Sie die Hotelvorschläge für den Theatermarkt 2016. Bitte beachten Sie, dass die nahegelegenen Hotels in der Regel ziemlich schnell ausgebucht sind.

    Mit freundlichen Grüßen
    Christoph Hauser
    Leiter der Geschäftsstelle
    INTHEGA-Geschäftsstelle
    Königsallee 43
    71638 Ludwigsburg
    Telefon: 07141 125-241
    Fax: 07141 125-245
    hauser@inthega.de
    www.inthega.de
    www.inthega-datenbank.de
    www.inthega-shop.de
    www.facebook.de/inthega
    INTHEGA-Herbsttagung und Theatermarkt 2015 in Bielefeld (mehr Informationen)

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Programminformation | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
    Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft


    Einladung Tagung »Vielfalt — das Erfolgsmodell? Kultureinrichtungen und Diversität« ein, vom 21. – 22. Oktober 2015 in Wolfenbüttel.

    Wir wollen mit Ihnen und weiteren diversitätserfahrenen Kulturakteuren darüber reden, wie viele Kulturen eine Kulturinstitution braucht, um aktuelle gesellschaftliche Fragen angemessen reflektieren und bearbeiten zu können? Ist kulturelle Vielfalt ein Wert an sich? Welche Horizonte können sich durch gelebte Diversität eröffnen?

    Umrahmt von theoretischen und empirischen Beiträgen, erwartet Sie eine Reihe von Best Practice Beispielen, die auf die folgenden Fragen Antworten geben:

    Wie ist es in unseren Kulturinstitutionen um die Verteilung von Geschlecht, Ethnie, Alter und Behinderung bestellt oder wie steht es um subjektive Unterschiede wie die sexuelle Orientierung, Religion und Lebensstil? Braucht es Quoten im Kulturbereich oder eine neue Kulturpolitik? Kann der Kunst- und Kulturbereich überhaupt noch »Avantgarde« ein ohne diverse Strukturen? Und wie »machen« wir unsere Einrichtungen diverser? Ausgehend von dem Diversitätsprozess, in den Kultur Kontakt Austria sich begeben hat, zeigen wir Möglichkeiten, Herausforderungen und Modelle und diskutieren diese mit Wissenschaftler_innen, Fachleuten und untereinander.


    Kultureinrichtungen und Diversität? Vielfalt – das Erfolgsmodell?

    Tagung vom 21. bis 22. Oktober 2015 | Kostenanteil: 132,- € (inkl. Ü/VP)


    Zur Anmeldung geht es hier: http://www.bundesakademie.de/programm/ku...etails/ku21-15/

    Das Programm zur Tagung finden Sie hier.
    http://www.bundesakademie.de/files/programm_kultureinrichtungen_und_diversitaet_homepage.pdf

    In Kooperation mit und gefördert vom Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim. Und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim und Kultur Kontakt Austria;

    Tagungsleitung: Andrea Ehlert, Programmleiterin Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft der ba•wolfenbüttel | Nina Stoffers, Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim


    ...................................................................................................................................


    Andrea Ehlert
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung
    Programmleiterin Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft
    Tel.: 05331-808-420
    Fax: 05331-808-413
    E-Mail. andrea.ehlert@bundesakademie.de
    Internet: www.bundesakademie.de

  • 2015-10-13 Kultursponsoring-News 10/15Datum13.10.2015 09:27
    Thema von Pressestelle im Forum 2015

    CauSales 10/2015

    Der monatliche Informationsdienst für Kulturmarketing und Kultursponsoring

    Exzellente Strategien und große Emotionen auf dem wichtigsten Branchentreff für das Kulturbusiness am 29./30. Oktober in Berlin

    Jetzt zum KulturInvest-Kongress anmelden!

    Liebe Leser, Kunden und Partner,


    einmal im Jahr, Ende Oktober kommen Entscheidungsträger aus Kultur, Wirtschaft und Politik in Berlin zusammen, um sich über Gestaltungsmöglichkeiten im Kulturmarkt auszutauschen, neueste Trends aufzuzeigen und miteinander ins Geschäft zu kommen.

    Am 29. und 30. Oktober ist es wieder soweit: Bereits zum siebten Mal findet im Verlagsgebäude des Tagesspiegel in Berlin der KulturInvest-Kongress, wichtigster Branchentreff für Kulturanbieter und Kulturinvestoren in Europa statt.

    In diesem Jahr richtet der KulturInvest-Kongress seinen Fokus auf das Thema „Perspektiven der Kulturfinanzierung“, das sich als roter Faden durch die gesamte Kongressarchitektur zieht. Erstmalig bildet eine hochkarätig besetzte Abschluss-Diskussion einen festen Bestandteil des Kongresses, in der die Kernaussagen noch einmal vertieft und zukunftsorientierte Ansätze für eine nachhaltige Kulturfinanzierung diskutiert werden. Über 75 namhafte Referenten diskutieren Modelle und Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur und Wirtschaft sowie Öffentlicher Hand und Medien in zehn Themenfeldern.

    Und damit sich auch große Emotionen entfalten können, werden innerhalb des Kulturinvest-Kongresses am 29. Oktober auf der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ im TIPI am Kanzleramt die Europäischen Kulturmarken-Awards verliehen. 99 Bewerbungen wurden in diesem Jahr in sieben Kategorien eingereicht, 21 Beiträge hat die 29köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien für die Preisverleihung nominiert, für die Besten der Besten im Kulturbusiness rollen wir den roten Teppich aus. Die „Night of Cultural Brands“ innerhalb des 10jährigen Kulturmarken-Awards mit 600 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien wird eine unvergessliche Nacht mit Preisverleihungen in sieben Kategorien, bekannten Künstlern und kulinarischen Gaumenfreuden.

    Kommen Sie zum siebten KulturInvest-Kongress am 29. und 30. Oktober nach Berlin in das Verlagshaus Der Tagesspiegel – der Zeitung des Jahres 2014 und diskutieren Sie mit über 75 namhaften Referenten über bewährte und neue Wege der Kulturfinanzierung. Lernen Sie mehr über die Mechanismen des Kulturmarktes und werden Sie Teil eines dynamischen Netzwerkes und einer unvergesslichen „Night of Cultural Brands“ mit 600 Teilnehmern aus Kultur, Wirtschaft und Politik.

    Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine gute Anreise!

    Ihr Hans-Conrad Walter
    Geschäftsführer der Causales GmbH

    Kultursponsoring wirkt! Beispiele aus der Praxis

    Erfolgreiche Sponsoringbeispiele belegen, dass Kultursponsoring kulturelle Prozesse beflügeln und Marken mit Sympathie aufladen kann. Informieren Sie sich über eindrucksvolle und erfolgreiche Sponsoringengagements der Wirtschaft.
    Weiter:
    https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    DekaBank - gesellschaftliches Engagement als Investment in die Zukunft

    Ein senkrechter Wald in Mailand, eine Museumsdependance im Frankfurter Hochhaus oder junge, internationale Kunst – das gesellschaftliche Engagement der DekaBank ist vielfältig. Mit renommierten Institutionen geht die DekaBank Partnerschaften in Kunst, Kultur, Sozialem, Sport und Wissenschaft ein. Zudem unterstützt sie zusammen mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe überregionale Engagements. Alle Partnerschaften beruhen auf Kontinuität – nur so ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Tuen auch Sie Gutes und stiften mit Ihrem Kultursponsoring gesellschaftlichen Nutzen? Dann lassen Sie uns darüber reden. Wir laden Ihre Marke auf www.kulturmarken.de mit Sympathie auf! Weiter

    Attraktive Kultursponsorinpakete von Kulturanbietern

    Hier finden Sie attraktive Kulturmarken® aus Europa. Mit den von uns entwickelten Suchkriterien finden Sie aus der Vielfalt der Angebote Ihren richtigen Partner für Ihr regionales, überregionales oder internationales Sponsoringmanagement. Gern beraten wir Sie und unterstützen Sie im Matching.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171


    Investieren Sie in die Alte Oper Frankfurt – ein Haus für Alle!

    Mehr als 450.000 Besucher in rund 400 Veranstaltungen jährlich, und das in Klassik und Entertainment, in Programmen für Kinder, Jugendliche und Familien, in Kongressen und Events: Hinter der historischen Fassade des ehemaligen Frankfurter Opernhauses verbirgt sich ein agiles und pulsierendes Konzert- und Kongresshaus, das alle Menschen zu lebendigen Begegnungen mit Musik und anderen Kunstformen einlädt. Werden Sie ganzjähriger Partner der Alten Oper Frankfurt, Spartenpartner oder Partner einzelner Veranstaltungen im Jahr 2016!
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Trendprognosen von Marketing und Sponsoringexperten

    Profitieren Sie durch Ihren Wissensvorsprung. Informieren Sie sich in Fachartikeln und Interviews über aktuelle Themen und Trends aus den Bereichen Kulturmanagement, Kulturmarketing sowie Kultursponsoring und verschaffen sie sich einen umfangreichen Überblick über die neuesten Trends. Wir haben Experten aus Kultur, Wirtschaft, Tourismusorganisationen und Medien gebeten, einen besonderen Blick auf ihre Themen zu werfen.
    Weiter: http://kulturmarken.de/wissen/fachbeitraege


    Sponsoring: Steuerliche Rahmenbedingungen für Förderer und Geförderte

    Ein Fachbeitrag des Autorenteams der RSM-Verhülsdonk

    In Zeiten allseits knapper Kassen ist im Rahmen der Mitteleinwerbung gemeinnütziger Körperschaften und auch juristischer Personen des öffentlichen Rechts Kreativität gefragt. Neben den „klassischen“ Finanzierungswegen, wie Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen, ist das Thema „Sponsoring“ längst in den Blickpunkt gerückt. Lesen Sie mehr über die steuerlichen Rahmenbedingungen für Förderer und Geförderte.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    RSM Verhülsdonk ist Premiumpartner des 10. Kulturmarken-Awards und präsentiert die Kategorie „Europäischer Kulturmanager des Jahres 2015.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Darüber hinaus präsentiert RSM Verhülsdonk auf dem siebten Kulturinvest.Kongress das Thema: Chancen und Risiken betriebswirtschaftlicher Modelle.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Zehnter Kulturmarken-Award – 21 Nominierte gehen ins Rennen!

    Die Shortlist der Kulturmarken-Awards 2015 steht. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 29-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 22. September 21 Nominierte aus. In diesem Jahr wurden 99 Bewerbungen in sieben Kategorien eingereicht. Die Preisverleihung findet auf der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 29. Oktober 2015 im TIPI am Kanzleramt vor 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien in Berlin statt. Ausgezeichnet werden die besten Marketingstrategien von Kulturanbietern, die kreativsten Investitionsformen in Kultur und die engagiertesten Kulturmanager. Und hier gehts zu den Nominierten.
    Weiter: http://kulturmarken.de/veranstaltungen/k...-september-2015


    Für die Preisverleihung am 29. Oktober 2015 im TIPI am Kanzleramt in Berlin sind noch 50 Tickets verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Ticket für die legendäre Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ Weiter

    Dank starker Partner aus der Wirtschaft werden sowohl der Kulturmarken-Award als auch die Night of Cultural Brands ohne öffentliche Fördergelder realisiert. Dazu gehören insbesondere die Premiumpartner RSM Verhülsdonk, die BMW-Group, der Verlag der Tagesspiegel, das arte-Magazin und die Deutsche Welle.

    Siebter KulturInvest-Kongress mit über 75 hochkarätige Referenten

    Der Branchentreff zu den Perspektiven der Kulturfinanzierung bis 2025

    Am 29. und 30. Oktober findet bereits zum siebten Mal im Verlagsgebäude des Tagesspiegel in Berlin der KulturInvest-Kongress, wichtigster Branchentreff für Kulturanbieter und Kulturinvestoren in Europa statt. In diesem Jahr richtet der KulturInvest-Kongress seinen Fokus auf das Thema „Perspektiven der Kulturfinanzierung“, das sich als roter Faden durch die gesamte Kongressarchitektur zieht. Erstmalig bildet eine hochkarätig besetzte Abschluss-Diskussion einen festen Bestandteil der Kongressarchitektur, in der die Kernaussagen des Kongresses noch einmal vertieft und zukunftsorientierte Ansätze für eine nachhaltige Kulturfinanzierung diskutiert werden. Über 75 namhafte Referenten diskutieren Modelle und Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur und Wirtschaft sowie Öffentlicher Hand und Medien in zehn Themenfeldern.

    Die hochkarätigen Referenten vom siebten KulturInvest-Kongress finden Sie hier:
    https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Werden auch Sie Teil des dynamischen Netzwerkes von 500 Teilnehmern aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Sichern Sie sich eins von noch 50 verfügbaren Tickets! Weiter

    Dank starker Partner wird der KulturInvest-Kongress ohne öffentliche Fördergelder realisiert. Dazu gehören die Premiumpartner Tagesspiegel, arte und Verhülsdonk, die RWE-Stiftung, das Goethe-Institut, Bayer Kultur, Mihai, Dussmann, Eventlocations, die Bahn, bcsd – die Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing und Ikusei, sowie 25 Medienpartner.

    Neues Matchingtool für Kulturanbieter und Kulturinvestoren


    Werden Sie aktiver Sponsoring-Anbieter auf dem europäischen Kultursponsoringmarkt! 130 Kulturanbieter sind bereits dabei.

    Auf dem neuen Matchingtool für Kultur und Wirtschaft präsentieren sich bereits 130 Kulturanbieter aus 22 europäischen Ländern ihre Sponsoringangebote für potenzielle Investoren für die kommenden Jahre. Werden auch Sie Teil eines dynamisch wachsenden Kulturmarktes und veröffentlichen Sie Ihr Angebot an Sponsoren auf dem neuen Matchingtool. Ihr Vorteil: Sie positionieren Ihre Kulturmarke als attraktive Sponsoringplattform für Unternehmen und werden von überregionalen und internationalen Unternehmen schnell gefunden.
    Weiter: https://newslettertool2.1und1.de/subscri...6b-37e6b06c7171

    Causales – Wir machen Kulturmarken stark.


    Der Name „Causales“ ist Programm: In der Philosophie versteht man unter „Causa“ (lat. für Grund, Ursache) einen Sachverhalt der objektiven Realität, der einen anderen Sachverhalt – die Wirkung – hervorbringt (vgl. Kausalität). Die Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH berät seit 12 Jahren Wirtschaftsunternehmen in der strategischen Planung von Sponsoringprozessen und findet die attraktivsten Kulturprojekte für deren gesellschaftliches Engagement. Kulturprojekte berät Causales in Markenbildungsprozessen und findet für sie die geeigneten Sponsoren aus der Wirtschaft. Zu unseren Kerndienstleistungen gehören: Marketing- und Sponsoringberatung, Erstellung von Marketing und Sponsoringkonzepten, Matching von Kultur und Wirtschaft für Sponsoringkooperationen. Seit Gründung hat Causales über 170 Kulturanbieter und Wirtschaftsunternehmen beraten und über 280 Sponsoringpartnerschaften zwischen Kultur, Wirtschaft und Medien im deutschsprachigen Raum mit einem siebenstelligen Gesamtvolumen vermittelt. Den Vermittlungsprozess steuern wir über ein einmaliges, qualitatives Netzwerk aus 44.000 europäischen Kontakten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir finden eine Lösung! Weiter: http://kulturmarken.de/causales





    Impressum
    Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH
    Bötzowstraße 25
    10407 Berlin
    Germany
    Geschäftsführung: Hans-Conrad Walter
    Fon: +49(0)30-53-214-391
    Fax: +49(0)30-53-215-337

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015



    Werkstatt »Aura, Raum und Sphäre. Eine Anleitung zum Bau von Luftschlössern«, 4. bis 6. Dezember

    Welche ästhetischen, erzählerischen und praktisch-planerischen Fragen liegen sowohl einem Bühnenbild als auch einem selbst gestalteten Adventskalender zugrunde?
    Das mögen Sie sich fragen, wenn Sie sehen, dass die Werkstatt »Aura, Raum und Sphäre. Eine Anleitung zum Bau von Luftschlössern«, zu der wir herzlich einladen, am Beginn der Adventszeit stattfindet: vom 4. bis 6. Dezember.

    Die Szenografin Gitti Scherer wird in der Werkstatt mit den Teilnehmenden dazu arbeiten, was es braucht, um eine kreative Raumidee zu entwickeln, sie Schritt für Schritt zu planen und zu realisieren. Denn die Konzeptentwicklung, ästhetische Formgebung und Realisierung einer Ausstellung oder eines Bühnenraumes bedarf fundierter Rahmenbedingungen, präziser Planung und exakter Organisation.

    Vor allem und vorab aber braucht es Phantasie, Einfallsreichtum und Vorstellungsvermögen. In der Werkstatt werden wir zunächst der Phantasie die Zügel schießen lassen, denn so lassen sich verschiedene Zugänge zum kreativen Denken, zum Zusammenspiel von Aura, Raum und Sphäre wunderbar erproben und nutzen. Und am Ende werden wir ein wahres Luftschloss, ganz praktisch, Wirklichkeit werden zu lassen.

    Weitere Informationen und Anmeldung hier. http://www.bundesakademie.de/programm/mu...etails/mm27-15/

    P.S. Was Bühnenbilder und selbst gestaltete Adventskalender nun verbindet? Fragen der Auswahl und Inszenierung von Objekten, Fragen nach ihrer Dimension, Materialität, Platzierung und Abfolge, der Erzeugung von Spannung, Geheimnis und Überraschung - und das ganze innerhalb eines klaren, überschaubaren Finanzrahmens, der streng eingehalten werden will!

    Kontakt:
    Dr. Birte Werner
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung
    Programmleiterin Darstellende Künste
    Tel.: 05331-808-424
    Fax: 05331-808-413
    E-Mail: birte.werner@bundesakademie.de
    Internet: www.bundesakademie.de

  • Thema von Pressestelle im Forum 2015

    Angebot für Kulturschaffende in München und Umgebung:

    Biete hellen, gepflegten, repräsentativen Proben- Kursraum / Atelier/Fotostudio (65 qm) mit voll ausgestatteter Küche, Sanitäranlagen zur Untermiete als Flatrate. d.h. Du kannst den Raum immer nutzen, wenn er nicht anderweitig an Firmenseminare oder laufende Kurse vermietet ist. Momentan laufen z.B. nur regelmäßig Kurse am Mo-Mi ab ca. 19:00. Und in diesem Monat fand an 3 Tage Firmenseminare in dem Raum statt. In dieser Zeit ist der Raum nicht nutzbar. Ansonsten steht der Raum für Proben o.ä. zur Verfügung. Es gibt einen Kalender im Internet, in den man sich einträgt, um den Raum zu reservieren. Es gibt einen Kostüm und Requistenfundus der mitgenutzt werden kann. Es gibt begrenzt Raum zum lagern von Requisten/Kostümen/Bühnenbild o.ä.. Nicht geeignet für Musiker, da nicht gedämmt!!
    350,- mtl.

    Biete 2 sonnige, ruhige Büroarbeitsplätze in kreativer, netter Bürogemeinschaft mit insgesamt 175 qm Fläche und 3,20m Deckenhöhe. Das Büro hat ca. 13qm Fläche. Küche, Schrankplatz, WLAN, Drucker, Toiletten + Besprechungsraum mit Beamer, Flipchart, etc. (gg. geringe Gebühr) zur Mitnutzung vorhanden. Ausserdem: Ein heller Atelier/Proben-/Seminarraum (65 qm) mit Südfenstern voll ausgestattet mit Tischen/Stühle, Präsentionstechnik etc., kann gegen Gebühr mitgenutzt werden. Im zentraler Lage im quirligen Westend, Nähe Donnersberger Brücke. Parkplätze im Innenhof!
    190,- + MWST mtl.

    Anbei ein Aushang dazu.

    Außerdem neu in Netz:
    www.kultursponsor.net
    Kulturschaffende können hier ihre Projekte eintragen für die sie finanzielle Unterstützung suchen. Dann können Feunde, Verwandte und andere Förderer Geld für diese Pojekte spenden, indem sie im Internet einkaufen. Das jeweilige Projekt bekommt dann einen kleinen Anteil des Umsatzes des Einkaufes. Das kostet die Spender keinen Cent. Wichtig ist nur, dass die Spender über die Plattform www.kultursponsor.net den Shop besuchen und das Projekt bei dem sie spenden wollen, auswählen.

Inhalte des Mitglieds Pressestelle
Seite 22 von 45 « Seite 1 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 45 Seite »

Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2630 Themen und 3711 Beiträge.

Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz