Forum und Online-Archiv

Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • Thema von Forumsleitung im Forum Ausschreibung

    „ALLES SCHÖNE GEHT EINMAL ZU ENDE!“

    Autorenwettbewerb der Drehbuchschule Wolfgang Pfeiffer

    Teilnahmebedingungen:

    Einreichung einer eigenen dramatischen Filmszene zum Thema „Alles Schöne geht einmal zu Ende“ von maximal vier Seiten Länge sowie eine kurze Biographie.
    Die Einreichung soll per Email an folgende Anschrift erfolgen: autorenwettbewerb@pfeiffer-film.de

    Einreichschluss ist der 27.05.2011, 12 Uhr.
Der Gewinner wird am 30. Mai benachrichtigt.


    Weitere Informationen unter http://pfeiffer-film.de/Drehbuchschule-A...wettbewerb.html


    PFEIFFER FILM
    Tel: + 49 (0) 30 - 81 79 81 26
    Fax: + 49 (0) 30 - 81 79 81 28
    Mob. +49 (0) 176 - 47 02 57 18

    karina.iskhakova@pfeiffer-film.de
    www.pfeiffer-film.de

    Wolfgang Pfeiffer Film GmbH
    Dunckerstraße 13
    10437 Berlin

  • Thema von Forumsleitung im Forum Ausschreibung

    2011-05-09 Nürnberg - Hauptdarsteller für Musikvideo gesucht

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir sind sechs Designstudenten aus Nürnberg und suchen für unser aktuelles Studienprojekt einen Hauptdarsteller. Es handelt sich um die Rolle eines eleganten älteren Herren in einem Musikvideo.

    Die Bildästhetik des Videos lebt von Gestik und Mimik des Hauptdarstellers. Gestaltungsgrundlagen sind Nahaufnahmen, die bis zuletzt nicht viel verraten sollen. Ideal wäre für uns deshalb ein erfahrener Schauspieler, der ohne, oder nur mit einer geringen Aufwandsentschädigung Interesse an dieser Rolle hat.

    Bei unseren Projekten handelt es sich ausschließlich um nicht-kommerzielle Arbeiten. D.h. unsere finanziellen Mittel sind leider sehr begrenzt und die Auszahlung eines Honorars ist uns nicht möglich. Vielleicht haben Sie noch weitere Kontakte oder Vorschläge?

    Aktuelle Arbeiten aus unserem Studiengang "Film & Animation" finden Sie unter www.ohmrolle.de. Die Ohmrolle ist ein Kurzfilm-Festival der Georg Simon Ohm-Hochschule. Zwei mal jährlich werden die Studienarbeiten aus dem Modul "Film & Animation" der Georg Simon Ohm-Hochschule auf der Ohmrolle im Cinecitta in Nürnberg präsentiert.
    Anbei erhalten Sie ein PDF mit allen Details zu unserem Projekt.
    Das Animatic finden Sie auf Vimeo: http://vimeo.com/23467571

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Anfrage an Ihre Darsteller weiterleiten würden.

    Viele Grüße aus Nürnberg,

    Leonie Heinle

    und das Team: Kerstin Kromm, Beatrice Gross Jan Grundl, Martin Heidrich, Andreas Tetz

  • Thema von Forumsleitung im Forum Fortbildungen

    SCHAUSPIELMETHODISCHE ANREGUNGEN FÜR
    DARSTELLERINNEN UND DARSTELLER AN KINDER- UND
    JUGENDTHEATERN


    DIE NEUTRALE MASKE
    ODER
    DIE FREIHEIT DEN EIGENEN KÖRPERAUSDRUCK ZU ERFORSCHEN

    27. JUNI BIS 1.JULI 2011


    AM UND IN KOOPERATION MIT DEM
    THEATER MUMMPITZ IN NÜRNBERG

    Zur Seminarreihe:
    Seit vielen Jahren ist diese Fortbildungsreihe einzigartig in der deutschen Theaterlandschaft, wendet sie sich doch an Schauspielerinnen und Schauspieler an Kinder- und Jugendtheatern, die aus verschiedenen Ensembles stammend hier die seltene Gelegenheit haben, miteinander ins Spiel und ins Gespräch zu kommen.

    Innehalten im Alltag, Zeitnehmen für die Beschäftigung mit Grundsätzlichem:
    WAS spielen wir WIE, WARUM für WEN – diesem Bedürfnis geben die „Schauspielmethodischen Anregungen“ Raum.

    Mehr Info im Anhang:


    Kontakt:

    Andrea Maria Erl
    THEATER MUMMPITZ
    künstlerische Leitung Theater Mummpitz
    Festival Panoptikum

    Michael-Ende-Str. 17
    90439 Nürnberg
    T 0911 6000 514
    F 0911 6000 555
    info@theater-mummpitz.de
    www.theater-mummpitz.de

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 90, April 2011
    1. Rheinland-Pfalz
    1.1. Kultursommer startet am 6. Mai auf der BUGA Koblenz
    1.2. UN-Millenniumziele: 5. Aktionstag in Oppenheim
    1.3. Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis
    1.4. Ausschreibung - Albert-Haueisen-Kunstpreis 2011

    2. Deutschland
    2.1. Politik, Finanzen & Recht
    2.1.1. Aktionstag „Kultur gut stärken“: Starterpakete sichern und Filmaufruf
    2.1.2. Neue Geschäftsführung bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
    2.1.3. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren präsentiert Statistik
    2.1.4. Max Fuchs erneut zum Präsidenten des Deutschen Kulturrates gewählt

    2.2. Ausschreibungen, Wettbewerbe & Wissenswertes
    2.2.1. Deutscher Engagementpreis 2011
    2.2.2. Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2012 ausgeschrieben
    2.2.3. junge ohren preis 2011
    2.2.4. Bewegte Bilder - Bilder bewegen
    2.2.5. Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2011
    2.2.6. Civil Academy vergibt 24 Stipendien für Trainingsprogramm
    2.2.7. Stiftung Kunstfonds: Ausstellungs- und Publikationsförderung
    2.2.8. Fonds Darstellende Künste
    2.2.9. Kulturmarken-Award 2011
    2.2.10. Innovatio Sozialpreis
    2.2.11. Deichmann schreibt Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit aus
    2.2.12. Ausschreibung zum Förderpreis InTakt der miriam-stiftung
    2.2.13. Jugend Literaturpreis der deutschen Landwirtschaft
    2.2.14. Aktion Mensch: "Miteinander gestalten"
    2.2.15. Wettbewerb "Land und Leute - Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden"
    2.2.16. Job 1: BKJ Remscheid sucht Projektassistenz im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“
    2.2.17. Job 2: Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Berlin sucht eine/n Auszubildende/n für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

    3. Europa
    3.1. Zentraler Aufruf der EU-Kommission für die Aktion 3.2 des Programms 'Jugend in Aktion'
    3.2. Start des EuroMed Youth IV Programms
    3.3. TANDEM – Kulturmanageraustausch Türkei

    4. ... und was es sonst noch gibt
    4.1. Literaturtipps
    4.1.1. »Kompendium Kulturmanagement - Handbuch für Studium und Praxis«
    4.1.2. »10 Jahre FSJ Kultur. Stimmen. Einblicke. Perspektiven« - Magazin Kulturelle Bildung Nr. 7
    4.1.3. »Aktionsraum Kunst« - Zeitschrift "soziokultur" 1/2011
    4.1.4. KuMi Nr. 132 bilanziert RUHR.2010
    4.1.5. »Ach!« - Leben und Wirken eines Kulturbürgers (Hermann Glaser)

    4.2. Termine


    Der Newsletter als PDF auf unserer Homepage: http://kulturbuero-rlp.de/newsletter/newsletter-freie-szene

  • 2011-05-01 ITI Berlin neue AdresseDatum28.04.2011 21:49
    Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-05-01 ITI Berlin neue Adresse

    ab 1. Mai 2011 zusammen mit dem Bundesverband Freier Theater BuFT in neuen Räumlichkeiten:

    International Theatre Institute (ITI)
    Mariannenplatz 2
    10997 Berlin

    T +49 30 791 17 77
    F +49 30 791 18 74
    www.iti-germany.de

    siehe auch:
    2011-05-16 Berlin BuFT mit neuer Geschäftsstelle

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    (Denk)Räume für Theater

    Termin: Freitag 13.05.2011 | 20:00
    Ort: Berlin, Hebbel am Ufer HAU 2
    Eintritt frei

    Diskussion zwischen freien Theater- und Tanzschaffenden und Stadt- und Staatstheatern

    Es diskutieren
    Fanni Halmburger Performerin / She She Pop
    Martin Stiefermann Choreograph
    Matthias Lilienthal Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des HAU
    Barbara Kisseler Kultursenatorin, Hamburg (angefragt)
    Barbara Mundel Intendantin Theater Freiburg
    Christiane Theobald Sprecherin der BBTK, Stellv. Intendantin und Betriebsdirektorin Staatsballett Berlin

    In Kooperation mit LAFT Berlin e.V., Tanzbüro Berlin, ZTB e.V. und Hebbel am Ufer

    Die Freie Darstellende Kunst hat in den letzten Jahren deutlich an gesellschaftlicher Relevanz und Sichtbarkeit gewonnen. Sowohl ästhetisch als auch in den Produktionsweisen gehen von ihr wesentliche Impulse aus. Jetzt sind die Freien beim Theatertreffen angekommen – ein Zeichen dafür, dass die einst kolportierten Gräben zwischen Freien und subventionierten Stadt- und Staatstheatern langsam verschwinden?

    Im Zuge des sich wandelnden Arbeitsmarkts sind inzwischen mehr als die Hälfte aller darstellenden Künstler/innen freischaffend tätig. Immer häufiger begeben sich ausgebildete Tanz, Schauspiel- und Regieabsolvent/innen direkt nach dem Hochschulabschluss in die Selbstständigkeit. Dieser enorme Zuwachs lässt sich jedoch kaum noch in die bestehenden Förderstrukturen integrieren, so dass Theaterarbeit heute in hohem Maße auf der Grundlage von Selbstausbeutung erfolgt. Demgegenüber bieten die festen Häuser noch relative Kontinuität und solide Infrastruktur, geraten jedoch selbst zunehmend in Finanzierungs- und Rechtfertigungszwänge.

    Die Frage nach der Bedeutung von Theater in der Gesellschaft stellt sich neu angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher, globaler und medialer Kontexte. Um darauf zu reagieren, scheinen ein gemeinsames Umdenken und der Ausbau bestehender Kooperationen zwischen den Freien und den Stadt- und Staatstheatern zwingend. Dabei sollte es um die Eröffnung von Perspektiven zu neuartigen und praktikablen Kooperationsformen zwischen freischaffenden, projektbezogenen Ensembles und Stadt- und Staatstheatern – auf Augenhöhe – gehen.
    Wie sieht das Verhältnis von Stadttheater und Freier Szene heute aus, welche ästhetischen, strukturellen und produktionstechnischen Ansätze definieren beide Seiten und wo sind diese kompatibel oder aber divergent? Lassen sich Zukunftsvisionen beider Systeme in eine konstruktive Richtung denken?

    Quelle und Info
    http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktu...ionen_21974.php

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-04-26 Theateralmanach 2011/2012 - Datenerfassung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    für die kostenlose Veröffentlichung im

    Theateralmanach 2011/2012
    Topographie der deutschsprachigen Theaterlandschaft
    ISBN 978-3-941537-03-3

    bräuchte ich Ihre Informationen zur Spielzeit 2011/2012.

    Folgende Angaben sind erwünscht:
    Name des Theaters
    Post – und Internet – Adresse, Tel. + Faxnr.
    Sparten
    Gesellschaftsform
    Theaterleitung (Vorstände)
    Etat / Zuschüsse 2011/2012
    Personalzahlen (Sänger, Schauspieler, Tänzer, Chor, Orchester, Technik, Werkstätten, Verwaltung)
    Gagenrahmen (Mindestgage – Höchstgage NV-Solo)
    Besucherzahlen 2010/2011 oder 2010
    Spielplan 2011/2012 (mit Angaben zu Premierenterminen, Regie, Choreographie, Musikalische Leitung etc.)

    Und wenn es etwas Besonderes 2011/2012 an Ihrem Theater gibt, nehme ich das gerne in den Almanach auf.

    Mit freundlichen Grüssen und Dank für Ihre Mühe
    Bernd Steets

    Der Almanach erscheint wie jedes Jahr im August.
    Im Internet: www.theateralmanach.de

    Bernd Steets
    edition Smidt

    Theaterverlag, Theateralmanach, Theatermanagement
    Wolfratshauser Str.55
    82049 Pullach im Isartal
    Tel./Fax 089 7938180

    Steets@editionsmidt.de
    www.editionsmidt.de
    www.theatertexte.de
    www.theateralmanach.de

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die aktualisierte Ausgabe des Handbuchs "Medien- und IT-Berufe 2011" erschienen ist und für
    1,45 € Rückporto in Briefmarken bestellt werden kann.

    Unser Bestellformular ist für Sie im Anhang beigefügt. Bei Interesse einfach ausdrucken, ausfüllen und mit 1,45 € Rückporto an uns zurück senden.

    Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Mit besten Grüßen
    Anja Heumann
    -----------------------------------------------
    PR-Referentin
    SDA - Service Digitale Arbeit | www.it-medien-hamburg.de
    Tel.: +49 (0)40 637855-86 | heumann@kwb.de

    Talent Day Medien + IT www.talent-day-hamburg.de
    ___________________________________________________
    KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.
    Kapstadtring 10 | 22297 Hamburg | Tel. +49(0)40/637855-00
    Fax 49(0)40/637855-99 | heumann@kwb.de | www.kwb.de
    Geschäftsführender Vorstand: Hansjörg Lüttke
    Vereinsregister: Hamburg VR 14692
    ____________________________________________________
    Die Projekte der KWB werden u. a. aus dem Europäischen
    Sozialfonds (ESF) im Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und
    Beschäftigung - Förderperiode 2007 - 2013", von der Freien
    und Hansestadt Hamburg, vom Bund sowie von der Bundesagentur
    für Arbeit finanziert. „Damit ist Hamburg beschäftigt!“

  • Thema von Forumsleitung im Forum Ausschreibung

    Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum für das Amateurfigurentheater
    Wettbewerb für Schülerpuppenbühnen vom 24. bis 27. November 2011



    Verehrte Kolleginnen und Kollegen,

    beauftragt von der Stadt Bochum richtet das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst vom 24. bis 27. November 2011 den traditionsreichen Wettbewerb um den Fritz-Wortelmann-Preis für das Amateurfigurentheater aus. In diesem Jahr wird der Preis wieder an Kinder und Jugendliche vergeben.

    Teilnehmen können Theatergruppen, die Puppen, Figuren, Objekte oder Masken in ihren Stücken verwenden - und/oder mit Animationsformen neuer Medien arbeiten. Ebenso sind Ensembles aus Musik- oder Jugendkunstschulen, Freizeitzentren, Jugendclubs eines Theaters und weiteren Kinder- und Jugendeinrichtungen eingeladen, sich an dem bundesweiten Wettbewerb zu beteiligen.

    Aus den Bewerbungen werden bis zu zehn Inszenierungen verschiedener Altersgruppen ausgewählt und nach Bochum eingeladen, Fahrt und Unterkunft werden bezuschusst. Eine fachkundige Jury vergibt am Ende maximal drei mit einem Preisgeld von insgesamt 4000 € dotierte Auszeichnungen.
    Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2011!


    Um möglichst viele theaterbegeisterte Kids, Lehrer und Theaterpädagogen zu erreichen, möchten wir Sie herzlich bitten, die anbei folgende Ausschreibung an alle Interessierte in Ihrem Umfeld weiterzuleiten.
    Falls Sie eine Möglichkeit sehen, die Ausschreibung auszuhängen, geben Sie mir bitte Bescheid und ich lasse Ihnen gerne einen größeren Ausdruck per Post zukommen.
    Bei Rückfragen oder weiteren Wünschen rufe Sie mich gerne an.


    Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße aus Bochum!

    Kerstin Turley

    Kerstin Turley
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
    Hattinger Straße 467
    44795 Bochum
    Tel.: 0234 - 477 20
    Fax: 0234 - 477 35
    k.turley@fidena.de
    www.fidena.de

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Tanz gehört nicht in die Tonne!

    Das Tanzarchiv Leipzig soll geschlossen werden. Der Freistaat Sachsen und die Universität Leipzig planen, die Bestände in das Universitätsarchiv einzugliedern. Der bisherige Standort wird zum Sommer aufgelöst. Ein eigener Ort, Projekte mit Künstlern, die Betreuung durch Tanzfachleute – all dies soll abgewickelt werden.

    In diesem Prozess sind auch Überlegungen geäußert worden, Teile der Bestände einfach zu entsorgen.
    Das Tanzarchiv Leipzig ist kein toter Ort, an dem noch ein paar vergilbte Briefe von Tänzern lagern – hier werden die Ideen von Künstlern bewahrt und mit einer jungen Generation von Künstlern in neuen Visionen, neuen Projekte umgesetzt – zum Beispiel im internationalen Festival „Play!Leipzig“. Hier wird aus dem kulturellen Erbe ein wirklicher Nährboden für Kunst, die uns heute und hier betrifft. Deshalb darf das Archiv nicht im Universitätsarchiv verschwinden, sondern muss als Kulturort sichtbar bleiben.

    Wer die Archive schließt, nimmt dem Tanz den Boden, um voran zu schreiten. Tanz verliert seine Geschichte, seine Erfahrungen – letztlich seine Visionen.

    Universität Leipzig und Freistaat Sachsen haben inzwischen erkannt, dass die Bewahrung von Beständen um den Preis der Sichtbarkeit und Nutzbarkeit des Tanzarchivs nicht die Lösung sein kann. Hier müssen jetzt Taten folgen, sonst werden mit der Kündigung des bisherigen Standorts Fakten geschaffen.

    Bitte helfen Sie dem Tanzarchiv, indem Sie den Erhalt des Tanzarchivs als eigenständige Kulturinstitution und die Forderung „Tanz gehört nicht in die Tonne!“ unterstützen. Schreiben Sie an:

    Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer
    Postfach 100920
    01079 Dresden

    Bitte schreiben Sie der Staatsministerin, die über den Schutz von Kulturgütern promoviert hat, und von Ihrer Arbeit sagt: „Mein Motto ist, bei Problemen nicht aufzugeben, sondern sie energisch und beharrlich zu verfolgen – und dies in einem Klima des offenen Austausches mit allen Beteiligten.“

    Lassen Sie uns gemeinsam und kreativ für den Erhalt des Tanzarchivs Leipzig streiten!

    Alexa Junge/ Michael Freundt
    Koordination Dachverband Tanz Deutschland

    Mehr Informationen über www.dachverband-tanz.de Gern stehen wir auch für Nachfragen zur Verfügung.

    Alexa Junge
    Dachverband Tanz Deutschland - SK Tanz
    c/o ITI, PF 41 11 28, 12121 Berlin / Schloßstr. 48, 12165 Berlin - Germany
    Tel. +49 (0)30 / 791 17 77, Fax +49 (0)30 791 18 74
    info@dachverband-tanz.de

  • 2011-04-02 ITI - Tourndaten AuslandDatum03.04.2011 23:15
    Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie auch im letzten Jahr, schreibe ich Sie dieses Jahr wieder an, da wir das Projekt fortführen, die internationalen Gastspiele und Kooperationen in Europa besser sichtbar zu machen und langfristig die Mobilität der Künstler und die dafür notwendige Förderung besser beschreiben zu können.

    Es soll eine genaue Auskunft darüber möglich sein, wie die „Bewegungen“ der Künstler wirklich erfolgen.

    Die Schlussfolgerungen daraus werden in eine Verbesserung des EU-Programms KULTUR einfließen.

    Ein erster Schritt von unserer Seite dazu ist die Aufnahme der Touring- und Gastspielpläne aller relevanten Tanz- und Theaterproduktionen aus Deutschland.

    Die notwendigen Informationen hierzu sind:
    Name der Produktion
    Datum des Gastspiels
    Spielstätte
    Ort (Stadt)

    Dazu möchte ich Sie wieder bitten, die Vorlage, die ich Ihnen im Anhang mitschicke, auszufüllen und an mich bis zum 16. April 2011 zurückzuschicken.
    Im Anhang finden Sie auch unser ausführliches Anschreiben und die Hintergrundinformationen zu dem im März 2009 gestarteten Projekt des Internationalen Theaterinstituts Deutschland gemeinsam mit Kulturinstituten und Theaterinstituten aus ganz Europa (diese Informationen sollten im letzten Jahr schon haben von uns).

    Um dieses ambitionierte Projekt zu verwirklichen brauchen wir Ihre Mitarbeit! Ich freue mich sehr über Ihre Rückmeldung.
    Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Mit herzlichen Grüßen,

    Alexa Junge

    Alexa Junge
    Zentrum BRD des Internationalen Theaterinstituts
    German Centre of the ITI - www.iti-germany.de
    PF 41 11 28, 12121 Berlin / Schloßstr. 48, 12165 Berlin - Germany
    Tel. +49 (0)30 / 791 17 77, Fax +49 (0)30 791 18 74
    a.junge@iti-germany.de

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-03-23 Pressemeldung zur Mitgliederversammlung

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mein Name ist Julika Quickert, ich studiere an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Soziale Arbeit/BA und arbeite als studentische Hilfskraft an einer Recherche für ein Forschungsprojekt mit dem Titel:

    "Was passiert wenn Theater (Kunst) Armut (soziale Probleme) spielt?"

    Das Forschungsprojekt hat Stücke zum Inhalt, in denen es um soziale Ungerechtigkeit geht, dies jedoch unter einem bestimmten Aspekt: Wir suchen Stücke (klassische oder moderne), an denen Laienschauspieler bzw. eine authentische Gruppe mitwirken.

    Ein Beispiel dafür, damit es besser verständlich ist, wäre die Marat-Inszenierung von Volker Lösch am Schauspielhaus Hamburg, bei der sowohl Laien- (Hartz-4-Empfänger), als auch professionelle Schauspieler mitwirkten und das sich thematisch sowohl mit dem originalen Stück als auch mit der heutigen Situation von Armen befasst hat.

    Meine Frage an Sie ist nun, ob es bei Ihnen am Theater ähnliche Stücke gibt/gab, die wie oben beschrieben inszeniert sind/waren.
    Unser Interesse bezieht sich auf die Spielzeiten von 2006 bis heute.
    Sollten Sie Stücke ähnlichen Inhalts im Repertoire haben, würde ich mich freuen, wenn Sie mir bei der Recherche weiterhelfen würden und mir folgende Informationen geben könnten:
    - Name des Stücks
    - Regisseur
    - ProduktionsdramaturgIn
    - Findungsprozess der LaienschauspielerInnen (z.B. Zeitungsannonce, Radio, Kontakte)
    - Anzahl der Aufführungen
    - Spielzeit
    - Entwicklungsprozess des Stücks (z.B. bei o.g. Beispiel: Das Stück lag vor und wurde mit Berichten der „authentischen Gruppe“ weiter entwickelt)

    Darüber hinaus wäre es für uns noch wissenswert, ob Sie, wenn auch nicht aktuell im Spielplan, ein Stück dieser Art planen. Nähere Informationen zum Inhalt, zur Inszenierung etc. sind für uns dabei momentan nicht von Interesse, lediglich ob wir uns in diesem Falle ab Sommer oder Herbst diesen Jahres wieder an Sie wenden könnten, da dann das Projekt beginnt.

    Bei Fragen können Sie sich auch telefonisch an mich wenden: +49 174 437 27 83 oder aber ich werde es nochmal versuchen.
    Für weitere Rückfragen zum Forschungsprojekt können Sie sich gerne auch an Prof. Dr. Rainer Homann (rainer.homann@haw-hamburg.de) oder Prof. Dr. Andreas Langer (andreas.langer@haw-hamburg.de) wenden.

    Vielen herzlichen Dank und
    Beste Grüße,
    Julika Quickert
    Julika.Quickert@haw-hamburg.de

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    Frühjahrstagung Freie Theater 2011

    Tagung der freien und privaten Theater Bayerns
    Dienstag, 31. Mai 2011
    10:00 - 17 Uhr
    Wasserburg am Inn

    Theater Belacqua, Salzburger Straße 15, 83512 Wasserburg

    1. Thema: Eine KSK-Ausgleichsvereinigung für die freien Theater in Bayern?
    Diesmal steht ein für viele heikles Thema an: Die Künstlersozialversicherung. Doch hier gibt es eine ganz interessante und einfach Lösung, die "KSK-Ausgleichsvereinigung". Die freien Theater- und Tanzschaffenden in Baden-Württemberg haben das gerade für sich eingerichtet. Damit entfällt z.B. die direkte Meldung von Abgaben an die KSK, die Prüfung und andere Formalitäten.

    Wie das aussieht, wie das berechnet wird, warum dann eine Prüfung für die Vergangenheit entfallen wird, diese Fragen wird der Fachberater, Herr Patrick Kittler, im Detail beantworten. Vielleicht steht am Ende des Tags, der Entschluß eine solche Vereinigung für die Theater- und Tanzschaffenden in Bayern zu gründen. Vor allem für die, die bisher noch nichts an die KSK gemeldet haben, bietet sich eine einmalige Chance, auch für die Vergangenheit, alles recht einfach abzuklären.

    2. Neue Geschäftsstelle des BuFT in Berlin
    Der Bundesverband der freien Theater hat seit 16. Mai 2011 einen Geschäftsführer: Martin Heering. Er wird uns als Referent und Gast in Wasserburg Auskunft geben:
    Wo sind die Ziele, welche Themen stehen an, was kann man von dieser erstmaligen Präsenz des BuFT erwarten, was können wir beitragen?

    3. Arbeitsgruppe: Theater mit eigener Spielstätte

    Schwerpunkt wird die Diskussion zu Spielstättenförderung und Programmgestaltung sein. Moderation und Leitung durch Thomas Flach vom Metropoltheater.

    PROGRAMM

    10:00 Ein Überblick, ein Ausblick mit Einblicken
    - Freie Theater und Tanz in Bayern: Kurzer Überblick über die aktuelle Situation

    10:30 - 13:00 Bericht und Diskussion
    - KSK-Ausgleichsvereinigung für die Freien Darstellende Künste in Bayern (alle Genres)
    - Herr Patrick Kittler, Fachreferent der KSK, erläutert die Konzeption, Bedingungen, Anforderungen und Vorteile einer "Ausgleichsvereinigung"
    - Diskussion, Fragen zur Gründung, Bedingungen

    13:00 - 14:00 Mittagspause

    14:00 - 17:00 Diskussion und Arbeitsgruppen
    - Die neue Geschäftsstelle des Bundesverbands BuFT und seine Aufgaben.
    - Der neue Geschäftsführer des BuFT, Martin Heering, erläutert Ziele, Aufgaben und aktulle Themen.
    - Arbeitsgruppe "Theater mit eigener Spielstätte": Thema Spielstättenförderung und Programmgestaltung
    - Gastspielförderung Freie Theater Bayern 2011 und 2012.
    - Aktuelles aus München, Nürnberg, dem Genres: Tanz, Figurentheater, Kinder-Jugendtheater u.a.

    GÄSTE UND REFERENTEN
    Martin Heering, Geschäftsführer Bundesverband Freier Theater BuFT
    Patrick Kittler, KSK - Fachreferent zur KSK-Ausgleichsvereinigung

    ANMELDUNG
    Wir bitten um eine kurze Nachricht per E-Mail, wenn Sie teilnehmen möchten, um die Räumlichkeiten planen zu können:
    info@freie-theater-bayern.de

    LAGEPLAN

    Größere Kartenansicht

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-03-25 Leipzig Wintertagung Theater im öffentlichen Raum

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    auf diesem Wege möchten wir Euch auf die 4. Wintertagung vom "Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum" hinweisen, die am 25.-27. März in Leipzig stattfinden wird, verbunden mit einer herzlichen Einladung, daran teilzunehmen.

    Im Anhang findet Ihr das vollständige Programm, genauso wie das Anmeldungsformular. Ihr könnt beides über Eure Verteiler weiter senden, damit noch mehr Künstlerinnen und Künstler erreicht werden.

    Wir freuen uns auf eine inspirierende Tagung und hoffen, dass viele Theaterinteressierte von der Möglichkeit Gebrauch machen, dieses Forum zum Austausch, zur Reflexion und zum Treffen zu nutzen.

    Bei Interesse bitten wir darum, den Anmeldebogen bis zum 21.3.2011 an uns zurück zu senden.
    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Mit herzlichen Grüßen

    Nicole Ruppert
    2. Vorsitzende

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-02-03 Stifter helfen Stifter - Softwarespenden

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    heute möchte ich Sie auf ein ganz besonderes Angebot von Stifter-helfen.de aufmerksam machen: Wir haben ab 7. Februar insgesamt 300x Hardware für Sie! Registrierte Organisationen können hochwertige, generalüberholte Computer und Notebooks inklusive Betriebssystem wie auch Drucker erhalten.

    Außerdem freuen wir uns über die Auszeichnung "365 Orte im Land der Ideen". Aus 2.600 Bewerbern wurde Stifter-helfen.de ausgewählt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den IT-Stiftern und allen Beteiligten!

    Wie gewohnt gibt es wieder Neuigkeiten zu Produkten, Updates und Förderzeiträumen. Wer zwischen unseren Newslettern immer auf dem neuesten Stand sein möchte, kann dies nun neben Twitter auch auf Facebook tun.

    Darüber hinaus lesen Sie im Fallbeispiel der Münchner Aids-Hilfe, wie der Einsatz von Software bei Beratung und Aufklärung hilft.

    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre!

    Ihr

    Clemens Frede

    Sonderaktion 'Hardware wie neu' startet
    Ab Montag, 7. Februar, gibt es auf www.stifter-helfen.de eine Sonderaktion: Registrierte Non-Profit-Organisationen (NPO) können – solange der Vorrat reicht – qualitativ hochwertige, generalüberholte Computer und Notebooks inklusive Betriebssystem wie auch Drucker gegen eine geringe Gebühr erhalten. So gibt es beispielsweise bei den PC-Komplettsystemen ein gebrauchtes Markengerät der Marken HP, Dell, IBM oder Fujitsu Siemens für 111 Euro Verwaltungsgebühr zzgl. Mehrwertsteuer.

    Insgesamt stehen im Rahmen dieser Aktion 100 PC-Komplettsysteme, 100 Notebooks und 100 Laserdrucker zur Verfügung. Weitere Informationen zu den einzelnen Produkten gibt es unter:
    • PC-Komplettsystem: http://www.stifter-helfen.de/pc_komplettsystem
    • Notebook: http://www.stifter-helfen.de/notebook
    • Laserdrucker: http://www.stifter-helfen.de/laserdrucker

    Die Hardware ist voll funktionsfähig und stammt von gesellschaftlich engagierten (IT-) Unternehmen, die damit gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen unterstützen wollen.

    Für die komplette Logistik, Überprüfung und Generalüberholung der Hardware arbeitet Stifter-helfen.de mit der AfB gemeinnützigen GmbH zusammen, Deutschlands erstem gemeinnützigen IT-Systemhaus. Die AfB gemeinnützige GmbH ist seit August 2008 als erstes Integrationsunternehmen der IT-Branche in Nordrhein-Westfalen im Bereich Aufbereitung, Reparatur und Verkauf von gebrauchten Computern und Zubehör tätig. Landesweit ist das Unternehmen an zehn Standorten tätig und beschäftigt mehr als 130 Menschen, davon 50 Prozent mit Schwerbehinderung.

    Weitere Informationen, sowie die Förderkriterien und Richtlinien erfahren Sie hier:
    http://www.stifter-helfen.de/hardware_wie_neu

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-03-17 München - EU-Förderung Kulturwirtschaft

    DONNERSTAG, 17.03.2011, 10:00 BIS 14:15 UHR
    IHK FÜR MÜNCHEN UND OBERBAYERN, KAMMERSAAL
    MAX-JOSEPH-STRAßE 2, 80333 MÜNCHEN

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die EU fördert mit ihrem Programm „Kultur 2007-2013“ den Ausbau der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Kulturorganisationen in Europa.

    die Informationsveranstaltung „EU-FÖRDERUNG FÜR DIE KULTURWIRTSCHAFT“ am Donnerstag, 17. März 2011, 10:00 bis 14:15 Uhr, in der IHK für München und Oberbayern[/b] informiert Sie über das Programm und die Möglichkeiten, in europäischen Partnerschaften Kulturprojekte durchzuführen.

    Wir laden Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

    Teilnahmegebühr 35,70€ pro Person.

    Weitere Details finden Sie im Anhang.

    Freundliche Grüße

    Friedhelm Forge

    IHK für München und Oberbayern
    Partner im Enterprise Europe Network
    Max-Joseph-Straße 2
    80333 München

    Tel. +49 (0)89 5116-676
    Fax.+49 (0)89 5116-615
    E-Mail: forge@muenchen.ihk.de
    Internet: www.muenchen.ihk.de und www.een-bayern.de
    Veranstaltungshinweise:

    Workshop Österreich Energie / Energieeffizienz 23.02.2011, 09:00 bis 13:00 Uhr, kostenfrei Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.muenchen.ihk.de/mike/veransta...=00m-00014q-003

    EU-Förderprogramme für die Kulturwirtschaft 17.03.2011, 10:00 - 14:00 Uhr, 30 EUR zzgl. MwSt.
    Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.muenchen.ihk.de/mike/veransta...=00m-00014u-000

    VORANKÜNDIGUNG:

    Europa-Forum Bayern 2011
    12.05.2011, 09:00 bis 16:00 Uhr
    Workshops zu verschiedenen europäischen Themen und Möglichkeit zu vorher terminierten Einzelgesprächen mit Vertretern der europäischen Auslandshandelskammern Weitere Infos finden Sie unter: www.europa-forum-bayern.de Export-Tournee Bayern 2010/11 Rund um Oberbayern warten 6,9 Mrd. Kunden auf Sie!
    Kostenlose Veranstaltungen - einmal ganz in Ihrer Nähe!
    Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.muenchen.ihk.de/mike/ihk_gesc...-2010-2011.html

    Alles Wichtige auf einen Klick:
    Außenwirtschaftsportal Bayern www.auwi-bayern.de

    IHK-SPEZIAL International - Unser aktueller E-Mail-Infoservice!
    Jetzt kostenfrei abonnieren unter www.muenchen.ihk.de => 'Geschäftsfelder' => 'International' (Rechts oben)

    Haben Sie Fragen zu EUROPA und europäischen Themen?
    Wir helfen Ihnen gerne! IHK-Europa-Hotline: 089/5116-140

  • Thema von Forumsleitung im Forum Ausschreibung

    2011-06-14 Hannover - Festival „Xtra Frei“ - Auschreibung

    steptext dance project und das Ballett der Staatsoper Hannover präsentieren vom 14. bis 15. Juni 2011 im Ballhof eins und Ballhof zwei in Hannover sowie vom 16. bis 19. Juni 2011 im Bremer Kunst- und Künstlerhaus Schwankhalle das Festival „Xtra Frei“.

    Freischaffende Kompanien aus Deutschland und junge ChoreografInnen deutscher städtischer Ensembles sind eingeladen, sich mit ihren Produktionen für das mehrtägige Programm in den Städten Bremen und Hannover zu bewerben.

    Eingereicht werden können Produktionen ab einer Dauer von 30 Minuten. Abendfüllende Stücke werden bevorzugt.

    Wir bieten:
    - Zwei Bühnen mit 13 x 12 m bzw. 8 x 10 m, mit wahlweise schwarzem oder weißem Tanzboden und Aushang (schwarz)
    - technische Betreuung & Bühneneinrichtung gemäß den Anforderungen des eingereichten Technical Rider
    - Unterkunft / Reisekosten / Gage

    Um Ihre Bewerbungen in die Auswahl einbeziehen zu können benötigen wir:
    - eine DVD der Arbeit (ggf. eine Aufzeichnung der Proben)
    - ein schriftliches Konzept der Produktion oder ein Presse-Dossier
    - biographische Angaben zu den beteiligten Künstlern
    - Bühnenanweisung / Technical Rider
    - Fotos (nach der Auswahl durch die Veranstalter)

    Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
    steptext dance project
    Stichwort: Xtra Frei
    Buntentorsteinweg 112
    28201 Bremen
    Tel.: (0421) 70 42 16

    Einsendeschluss ist der 21.03.2011 (Poststempel)
    Die Auswahl erfolgt bis Anfang April 2011.

  • 2011-04-20 Suhl - Kulturmesse forum KDatum05.03.2011 19:55
    Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-04-20 Suhl - Kulturmesse forum K

    Kulturmesse IIforum K" am 20. April 2011

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    am 20. April 2011 öffnet die Kulturmesse "forum K" zum fünften Mal im Congress Centrum Suhl ihre Pforten. Seien Sie dabei, wenn sich die Kulturszene Mitteldeutschlands in Suhl trifft. Als Treffpunkt für Künstler und Kulturmanager hat sie sich in den letzten Jahren bestens etabliert.

    Von 10 bis 18 Uhr erwarten Sie zahlreiche Aussteller, d.h. Künstleragenturen, Musiker und Bands, Sänger und Entertainer, Variete-Künstler, Kabarettisten, Puppenspieler, Theatergruppen, Schauspieler, Clowns und Gaukler. Was auch immer Sie planen, ob Stadtfest, Festakt, Vereinshöhepunkt oder ein anderes Event, bei der "forum K" finden Sie die passenden Ideen, Anregungen und Partner.

    Wir freuen uns, dass der Fachanwalt für Urheber- und Medienrechte Ulrich Poser aus Hamburg zwei Workshops zum Thema: "Rechtsfragen der Veranstaltungsbranche" leiten wird. Schwerpunkte sind: Themen zum Vertragsrecht, Steuerrecht, zu Sponsoringverträgen, zum Marken- und Wettbewerbsrecht. Auch auf die KSK wird er eingehen. Diese Workshops sind für Fachbesucher und Aussteller kostenfrei.

    Ihr Kommen lohnt daher in jedem Fall!

    Das Treffen der Kulturamtsleiter gehört auch in diesem Jahr zum Programm und ganz neu: eine Partner-Lounge mit Ausstellern aus der Medienwelt und der Veranstaltungsbranche wartet ebenfalls auf Ihren Besuch.

    Wir freuen uns auf Sie! Tragen Sie den Termin FEST in Ihren Kalender ein. Wenn Sie Übernachtung planen - wir helfen Ihnen gerne. Bitte übermitteln Sie die beiliegenden Flyer auch an weitere Interessierte in Ihrem Umfeld. Vielen Dank!
    Mit den besten Grüßen

    Brigme Schulze

  • Thema von Forumsleitung im Forum 2011

    2011-04-01 Nürnberg - Kultur- & Kreativwirtschaft

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    anbei erhalten Sie die Einladung zum diesjährigen Netzwerker-Treffen Bayern, das am 1. April 2011 in Nürnberg im Südpunkt, Pillenreuther Str. 247 zwischen 9.30h und 17h stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.


    Ich freue mich sehr, dass wir hochkarätige Unterstützung aus der Politik gewinnen konnten: Die Kulturreferentin Frau Prof. Dr. Julia Lehner und der Wirtschaftsreferent Herr Dr. Roland Fleck der Stadt Nürnberg werden die Veranstaltung mit Grußworten eröffnen. Darüber hinaus werden Frau Dagmar Wöhrl, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin a.D., sowie die Leiterin des Amtes für Wirtschaft Frau Dr. Michaela Schuhmann die Podiumsdiskussion bereichern.

    Neben Kurzvorstellungen der neuen Online-Plattform „www.mehrwertzone.net“, die am gleichen Tag ihre Geburtsstunde
    erleben wird, des RKW Seminarangebotes für die Kultur- und Kreativwirtschaft und des Wettbewerbs „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ ist die Veranstaltung in erster Linie dem Erfahrungsaustausch und Networking gewidmet.

    Nutzen Sie die Chance, aus fünf Workshops, die sich aktuellen Herausforderungen der Branche widmen, Ihre Wahl zu treffen und aktiv mitzuarbeiten. Die Ergebnisse der Workshops werden wir anschließend auf dem Podium zusammen mit Ihnen diskutieren.

    Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und bedanke mich für eine kurze Rückmeldung bis 25.03.2011 an kreativ@rkwbayern.de oder via Telefax an 0911-450 66 51.

    Bitte geben Sie dabei auch den Workshop an, den Sie besuchen werden.

    Herzliche Grüße und bis zum 1. April in Nürnberg,

    Jürgen Enninger
    Ansprechpartner Bayern
    Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes

    Tel: 0151 26 46 72 88
    E-Mail: enninger@rkw-kreativ.de

    Neuer Internetauftritt der Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung
    www.kultur-kreativ-wirtschaft.de

    Zentrale Rufnummer: 030-346 465 300

    RKW Bayern e.V.
    Gustav-Heinemann-Ring 212
    81739 München
    Tel: 089-67 00 40-10
    Fax: 089-67 00 40-40

    RKW Bayern e.V.
    Frauentorgraben 3
    90433 Nürnberg
    Tel: 0911-450 66 -35
    Fax: 0911-450 66 -51

Inhalte des Mitglieds Forumsleitung
Seite 19 von 36 « Seite 1 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 36 Seite »

Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2630 Themen und 3711 Beiträge.

Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz