2012-01-15 Online-Meetings für freie Theater - ein Test
Wie überbrückt man hunderte von Kilometern, um mit mehreren Teilnehmern ein Thema zu diskutieren? Wie entwickelt man Konzepte, ohne an einem Tisch zu sitzen? Gerne würden sich die Theaterschaffenden mehr in Treffen austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln. Gerade das wird auf den wenigen Treffen immer deutlich. Aber Zeit, Entfernung und andere Hemmschwellen vereiteln dies.

In Unternehmen und Organisationen, die ähnliche regional verteilt sind, wie die freien Theater, haben sich als Lösung und Hilfe neben Online-Konferenzen, sogenannte Online-Meetings sehr gut bewährt. Sie erlauben ergebnisorientiert Diskussionen und Ideensammlungen zu führen und dann auch Lösungen zu entwickeln. Dazu gibt es spezielle und bewährte Software, die eine leichtet und unkomplizierte Teilnahme ermöglicht. Dabei gibt es verschiedene Module.
Um die notwendigen und z.T. dringend erforderlichen Diskussion innerhalb der freien Theater ortsunabhängig führen zu können, wird der Verband eine Online-Meeting-Software einrichten und testen. Die einmonatige Testphase beginnt am 15. Januar 2012.
Natürlich ersetzten diese Meetings keine persönlichen Treffen, aber sie können hilfreich Vorbereitungen dazu sein. Sie sind für alle offen und schließen nicht diejenigen aus, die aus zeitlichen oder anderen gründen, an Kongressen, Konferenzen und Treffen nicht teilnehmen können. Durch die z.T. schriftliche Form der Beiträge, können sie jedoch recht gut Inhalte und Positionen herausarbeiten und Aufgaben konkretisieren. Sie erlauben die einfache Bündelung der Beiträge zur Dokumentation und Vertiefung.
Da der Verband in Bayern, durch die örtlichen Entfernungen, Termine und Reisemöglichkeiten zu wenige persönliche Treffen durchführen kann, möchten wir diese Art der Diskussion testen.
Dazu richten wir ab 15. Januar 2012 drei oder mehr Online-Meeting-Räume ein.
Diese Meetings sind jeweils zeitlich begrenzt und sollen mit konkreten Ergebnissen beendet werden:
1. Arbeitsgruppe "institutionelle Förderung freier Theater"
Aufgabe und Ziel: Kriterien der staatlichen Förderung institutionelle Förderung freier Theater überarbeiten und an die Bedürfnisse der freien Theater praxisgerecht anpassen.
2. Arbeitsgruppe "Theater mit fester Spielstätte"
Online-Diskussion, Sammlung Problemstellungen, Best-Practice-Beispiele suchen, Vergleiche von unterschiedlichen Umsetzungen in den Theater (Organisation, Verwaltung, Trägerschaft)
Ziele: Arbeitsgruppe bilden und strukturieren, Treffen und weitere Arbeitsformen entwickeln
3. Arbeitsgruppe: Thema noch offen
Zur Teilnahme und Ablauf wird noch eine Einladung veröffentlicht.
Die Teilnahme erfolgt über einem üblichen Webbrowser. Als Zugang wir nur ein Internetanschluß benötigt.
Infos zur Software:

www.meetingsphere.com
Systemadministrator und Berater:
Volker Kaul
Managing Group Communication
www.team-loop.com
e.volker.kaul@team-loop.com